Diesmal kein Franz-Kafka-Satz: Die Frucht ist mittelgroß, dunkelrot gestreift auf gelb-grünem bis orangegelben Grund. Die Schafnase ist sowohl als Tafelapfel oder Haushaltsapfel geeignet. Rudolf erkrankt an Gonorrhö und infiziert damit auch Stephanie, die dadurch unfruchtbar wird. Yersenia, jetzt bist Du dran! Beim Kronprinz Rudolf handelt es sich um einen kleinen bis mittelgroßen Winterapfel mit abgeflachter und gleichmäßig runder Form und kurzem festem Stiel. Auch ich würde gerne mal ein Foto vom Baum sehen. Der Gelbe Bellefleur ist ein großer Winter-Tafelapfel und bis April lagerfähig. Wenn ich mich zu kompliziert ausdrücke einfach nachfragen. Dieser gut haltbare Wirtschafts- und Essapfel reift Mitte Oktober. je nach Unterlage . „Kronprinzer“) ist eine der zahlreichen Sorten des Kulturapfels ... Der Apfel sitzt an einem 1 bis 2 cm langen dünnen Stiel. von Gartenallerlei » 17 Apr 2011, 14:11, Beitrag Er ist saftig und würzig, mit einer attraktiven Fruchtsüße und milder Säure ausgestattet. Post by Gartenallerlei » Tue Apr 12, 2011 7:35 am Hallo! Sehr guter Tafelapfel, Wirtschaftsapfel. Ich denk, dass der Platz fast zu klein ist, denn meines Wissens wird der Baum ziemlich groß, oder was meint ihr? Das Fruchtfleisch ist gelblichweiß, saftig und mittelmäßig fest; der Geschmack ist säuerlich-süß und bananenartig gewürzt. Jonagold. von ehemaliges Mitglied » 17 Apr 2011, 15:31, Beitrag Unabhängig von seinem Standort, liebt es der 'Kronprinz Rudolph' in einer humosen und fruchtbaren Erde zu stehen. M7 bedeutet soviel wie dass du keinen allzuguten Boden brauchst um einen `gesunden´ Apfelbaum zu haben, dafür einen Pfahl damit das Bäumchen nicht in ein paar Jahren irgendwann mal umfällt, Kragenfäule kein Problem werden sollte, du deinen Baum nie mit Kupfer spritzen darfst, aber dir mit Schorf was einfallen lassen musst, der Baum relativ nach oben statt in die Breite wächst, du also den Mitteltrieb frühzeitig beruhigen solltest, du einen sehr milden Herbst brauchst damit du im November Früchte ernten kannst die noch keinen Frost gesehen haben, der Baum wahrscheinlich nur alle 2 Jahre Früchte trägt und dafür aber an dem Platz, den 5x8m, eigentlich ganz gut aufgehoben ist, zumindest wenn du ihm in den ersten paar Jahren eine Baumscheibe gönnst damit er auch ordentlich einwachsen kann. Home; Das System; Varianten; Über Uns; Kontakt; kronprinz rudolf apfelbaum größe KRONPRINZ RUDOLF WINTERAPFEL HERKUNFT: Der Kronprinz Rudolf stammt aus der Steiermark, wo die Sorte seit langer Zeit in Kultur ist. Er reift Ende September bis Anfang Oktober, ist klein bis mittelgroß und kräftig dunkelrot gefärbt auf gelbem Grund, mit sternartig berosteten Lentizellen. August 1858, gestorben im Schloss Mayerling, den 30. Oder hast du einige Tips für mich? Sie ist meist gelb-orange gefärbt und rot geflammt. Hast Du darüber Informationen? Den Schnitt hab ich noch nicht gemacht, Bin ein Neuling auf dem Gebiet! Apfel Kronprinz Rudolph kaufen » Garten von Ehren Beste Qualität seit 1865 Günstige Preise Riesenauswahl Kauf auf Rechnung! Man schätzt, dass es 20.000 Sorten weltweit gibt. Der Winterapfel 'Kronprinz Rudolf' (Malus domestica) bildet rote, kleine, mittelfeste und saftige Früchte. Wuchs. LG. Sie sind rund und haben einen säuerlichen, würzigen Geschmack. Als Tafelobst wird der kernige Steirer von November bis Jänner oftmals in heimischen Supermärkten angeboten. Für einen reichen Fruchtansatz, ist der perfekte Boden wichtig. Der Baum wächst stark und breit-pyramidal. Anfang September reifend ist James Grieve bis Anfang Oktober zu essen. Steirische Lokalsorte. Early Gold. Kannst Du mal ein Jetztfoto einstellen? Die Grundfarbe ist grünlichgelb bis zitronengelb; die Stielgrube strahlenförmig berostet; Der Baum wächst flach pyramidal und ist anfällig für Schorf. Wie Sie JavaScript wieder aktivieren, erfahren Sie bei. Das Fleisch ist feinzellig, süß-säuerlich und stark gewürzt. Die Form ist eher abgeflacht --> saturnförmig rund. Dass die Knospen schon so schön austreiben mag zwar Überwindung beim Schnitt kosten, es geht aber um den Baum und nicht um einen Augenblick in dem man schöne Knospen bewundern kann. Wuchs stark. Frucht: Mittelgroß, flachrund, günlich-gelb, 1/4 der Oberfläche leuchtend lichtrot. Und ihn so zu schneiden, dass er im Wuchs klein bleibt, wird nicht funktioniern, oder? Wir haben vor kurzem einen Kronprinz Rudolf Apfelbaum gesetzt. Boskop ist holz- und blütenfrostempfindlich. Österreich, Mobil: Auf Grund seines starken Wuchses empfehlen sich M 9 und schwächere Unterlagen. Hab da was gefunden: M7 AST 1005, was bedeutet das? Bunt gekocht Tipp: Die Datteln steuern die Süße vom Smoothie. Kronprinz Rudolf (österr. Es ist ein mittelgroßer gelber Winterapfel mit roter Wange, feinsäuerlichen pfeffrigen Apfelaroma. Braeburn. Unter ungünstigen Vorraussetzungen ist die Goldparmäne anfällig für Schorf, Mehltau, Blutlaus und stark anfällig für Krebs. von ehemaliges Mitglied » 17 Apr 2011, 14:00, Beitrag Beschreibung. Zier-/Zwergstämmchen. Die Frucht ist klein bis mittelgroß, gelblichgrün mit roter Wange; das Fleisch ist weiß, saftig, feinzellig, süß-säuerlich und angenehm fein gewürzt. Frische Äpfel (Kronprinz Rudolf) nach der Ernte in einer Kiste - Buy this stock photo and explore similar images at Adobe Stock Der Kronprinz Rudolf ist ein in der Steiermark entstandener Apfel und nach dem österreichischen Thronfolger benannt. Pyramidenartig würde ich bei dem Baum garnicht erst anfangen, den würde ich wegen der Wüchsigkeit nach Oeschbergmethode erziehen. Ein solcher ist die Apfelsorte Kronprinz, mit vollem Namen Steirischer Kronprinz Rudolf . Der Baum hab ich vor ca 1 Monat gekauft und eingesetzt. Berlepsch zeichnet sich durch einen feinsäuerlichen, aromatischen Geschmack und hohen Vitamin-C-Gehalt aus. @ danke, Yersenia! Hausgemachte und Regionale Produkte rund um den Apfel Die Frucht ist groß, stark gerippt, mit glatter, fettiger leuchtend weinroter Schale. Er wird auch ´Freiherr von Berlepsch´ genannt und ist eine wertvolle Winter-Tafelapfelsorte für den Liebhaber- und Streuobstanbau. Beitrag Der Baum wächst mittelstark und bringt hohe Erträge. Die Grundfarbe ist gelb, die Deckfarbe teils verwaschen rot bis punktiert; teils Rostflecken und Warzen; Frucht klein bis mittelgroß; Der Baum wächst mittelstark und ist anfällig für Schorf. Dass die Knospen schon austreiben hat eigentlich keine Priorität, wichtig ist dass der Baum nicht unnötig Kraft verschwendet und das Holz gefestigt wird das gefestigt werden muss. Der Baum sieht schön gewachsen aus, soweit ich ihn auf dem Bild beurteilen kann würde ich nur den einen Trieb, der der am dicksten ist und auf der linken Seite die anderen überragt, praktisch noch die am wenigsten ausgetriebenen Knospen hat, den komplett wegschneiden, also bis dahin wo der nächste Ast rauskommt. Wenn Du ihn in einer seriösen Baumschule gekauft hast, ev wurzelnackt, dann kann es sein, daß die Baumschule den Pflanzschnitt schon gemacht hat ( meine Baumschule macht das auf meine Bitte hin). Bringt ja nix wenn keiner das Geschreibsel nachvollziehen kann. Für eine ertragreiche Ernte ab September schaffen durchlässiger, nährstoffreicher Boden und ein sonniger bis halbschattiger Standort optimale Bedingungen. Boskop, Elstar, Gala, Grafensteiner, Idared, Kronprinz Rudolf, Rubinette, Topaz: Die Liste der Apfelsorten scheint endlos. Der Apfel ist walzenförmig, kantig, oft ungleichhälftig geformt und gelb gefärbt. Sie ist aber auch für wärmere Höhenlagen geeignet. Diese altbekannte Winter-Tafelapfelsorte bringt zitronengelbgefärbte, mittelgroße Früchte mit säuerlichem, stark sortentypisch gewürztem Geschmack. Standort. Gala. - Praskac - Das Pflanzenland Der Baum ist gegen Blüten- und Winterfrost robust aber schorfanfällig. Der Geschmack ist fein süßsäuerlich mit typischem, würzigem Aroma. Die Frucht ist kugelig, klein bis groß, grünlichweiß gefärbt, feinzellig und erfrischend säuerlich ohne nennenswertes Aroma. Der „Zigeunerapfel“, wie er im Volksmund heißt, reift Ende September und ist bis November genussreif. von ehemaliges Mitglied » 15 Apr 2011, 09:30, Beitrag Du musst dich anmelden um eine Bewertung abzugeben. Es ist nicht exakt überliefert, wer diese Apfelsorte entdeckt hat. Hält unter günstigen Lagerbedingungen bis März/April. Kronprinz Rudolf – Winterapfel. Die Sorte stammt aus der Steiermark und wurde 1873 bei der Wiener Weltausstellung vorgestellt und zu Ehren des Thronfolgers Kronprinz Rudolf nach ihm benannt. Die Frucht ist groß, orangerot gestreift auf gelbem Grund, saftig, wird aber schnell mürbe. Besonders gut gedeihen die Früchte auf Standorten mit kräftigen Böden und in freien Lagen auf mittlerer Höhenlage, wie sie in der Steiermark häufig anzutreffen sind. 2 talking about this. Diese sorte bringt kleine bis mittelgroße Früchte hervor. … Hinsichtlich der Färbung gehört Kronprinz Rudolf zu den gestreiften bis schwach gefärbten Sorten und muss daher in der Klasse Extra mindestens ein Drittel und in der Klasse I mindestens ein Zehntel der Frucht mit typisch roter Färbung gestreift sein. 19 posts 1; 2; Next; Gartenallerlei Posts: 6 Joined: Tue Apr 12, 2011 5:29 am. Der Apfel ist ein Flachwurzler und bevorzugt nahrhafte, mäßig feuchte und gut humose Böden. Ach ja, da fehlt noch ein Pfahl damit der Baum auch einwurzeln kann wenns mal windig wird. Januar 1889. Piros. rundum diese Fläche ist einerseits die Asphaltstraße, auf der anderen Seite das Betonfundament unseres Hauses. Will man dem Baum helfen brauchts ein kaltes Herz, vielleicht noch einen Blumenstrauß ums Auge abzulenken. Rund um den Globus und ganz besonders in unseren Breiten sind Äpfel ein gefragtes Obst: Sie schmecken in Kuchen, Kompott und Säften – und natürlich als knackiger Snack direkt vom Baum oder aus dem Obstkorb. KRONPRINZ RUDOLF. Hallo! Er ist ein mittelgroßer, gelb - rot gefärbter, Winter-Tafelapfel. von Gartenallerlei » 17 Apr 2011, 13:44, Beitrag Die Grundfarbe der Schale ist gelbgrün bis grünlich-weiß und die … Der Geschmack ist mild, süßsäuerlich und schwach gewürzt. 1. Das Fleisch ist mittelhart, sehr saftig, bald mürbe und säuerlich-süß im Geschmack. von Gartenallerlei » 17 Apr 2011, 13:45, Beitrag Apfel 'Kronprinz Rudolf' Beschreibung. Die Frucht ist mittelgroß und rundlich abgeplattet mit gelber Grundfarbe. Pinova. Sie wissen nicht, wie der Baum in Ihrem Garten heißt? Die Form ist eher abgeflacht --> saturnförmig rund. Der Baum wächst mittelstark und gedrungen. Auch seine hellrosafarbenen Blüten sind eine schöne Erscheinung. Der weisse Klarapfel beginnt Mitte Juli zu reifen und wird relativ schnell mürbe. Jahrhunderts gilt, befasste sich mit der Apfelsorte und trug dadurch wesentlich zum heutigen hohen Bekanntheitsgrad des „Steirers“ bei. Diese sorte bringt kleine bis mittelgroße Früchte hervor. Die Champagnerrenette wird erst ab Februar Genussreif, ist grobzellig, säuerlich, saftig, hart und wenig gewürzt. Die Wintergoldparmäne bedarf zur Entfaltung ihres sehr wohlschmeckenden Aromas sehr günstiger Standorte mit nährstoffreichen, warmen und leichten Böden mit mäßiger Feuchtigkeit. Das Fruchtfleisch ist in Schalennähe oft rosa, saftig, süß-säuerlich und weinartig gewürzt. Skip to content. Granny Smith. Kronprinz Rudolf. Kurzer Stiel! Die Erntezeit ist ab Mitte Oktober, genussreif ist der Apfel sofort bis März. Apfel. Die Deckfarbe variiert von hellerem Rot bis Braunrot, flächig und gestreift. In Mayerling erwirbt Rudolf einen Gutshof und lässt ihn zum Jagdschloss umbauen. ( wenn ich auch 3 x lesen muß, um alles zu verstehen! Der Baum wächst mittelstark, schirmförmig und ist anfällig gegen Krebs, Mehltau und Schorf. Apfelbaum Kronprinz Rudolf. Der Baum wächst schwach, pyramidal und ist wenig krankheitsanfällig. Gerne. Wir pflanzen deinen ganz persönlichen Kronprinz Rudolf , hegen und pflegen ihn. weitere Produkte. Der Baum wächst mittelstark, ist winterfrostfest und anfällig für Mehltau, Krebs und Blutlaus. wieder was dazugelernt! Der Baum wächst kräftig und hat eine geringe Schorf- und Mehltauanfälligkeit. Er hat an den Spitzen schon soooo schön ausgetrieben ???? Aber Obacht, Apfel ist nicht gleich Apfel. Er hat eine mittlere Schorfanfälligkeit und ist kupferempfindlich. Werd mich mal schlau machen, was da genau zu beachten ist. Ist ca 1,7m hoch, Stamm 3cm stark. Fax: Stauden. Schwere Ehekrise. Er reift Ende September und ist bis in den Jänner hinein lagerfähig. Das Fleisch grünlich weiß, saftig, manchmal grobzellig, süß-säuerlich und schwach gewürzt. Duftende Pflanzen. Die Frucht ist klein bis mittelgroß; der Baum wächst stark und ist sehr robust. //Adopt an apple tree! Bei guter Reife entwickelt sich eine hohe Geschmacksqualität mit erfrischender Säure, ausreichender Süße und kräftigem, renettentypischem Aroma. Fruchtfleisch mild bis säuerlich süßes Aroma, fein weinig, sehr saftig. wunderbare alte Apfelsorte. Der Baum wächst stark und ist widerstandsfähig gegenüber Frost und Pilzkrankheiten. Schreibe die erste Bewertung zu “Kronprinz Rudolf Apfel” Antworten abbrechen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Bis heute ein Geheimtipp und sehr beliebt. Der Baum ist wuchsstark, fruchtbar und für raue Lagen geeignet. Goldparmäne, Gravensteiner, Klarapfel, Kronprinz ]' Rudolf, Mclntosh, Stark Earliest. Klein bis mittelgroß. kann man sowohl im Liebhaber- als auch im Erwerbsanbau als altbewährte Sorte bezeichnen. Ähnliche Produkte. Eigenschaften: Alte, steirische Lokalsorte mit hoher ansehnlichkeit und Tradition. [/quote] Grüne Pflanzen bis 10 Euro Schnell Versandfertig SALE% Fundgrube. ... Alles rund um den Apfel. Unter den alten Apfelsorten ist der Kronprinz Rudolf in aller Munde. von ehemaliges Mitglied » 18 Apr 2011, 10:01, Beitrag Die Frucht ist klein bis mittelgroß, stumpf braunrot gefärbt auf grüngelbem Grund. 30 verschiedene Apfel. Kronprinz Rudolf Apfel BaumRiesen Holz AmeiseDie Blumengärten Hirschstetten (ehemals Reservegärten Hirschstetten) in der Quadenstraße im 22. Aus eigener Baumschule und Gärtnerei. Solitär, Fruchtgehölz. Dieser Tafelapfel ist Ende August bis Anfang September reif und bis in den November hinein lagerfähig. Er reift Ende September und ist bis in den Jänner hinein lagerfähig. [quote]was bedeutet das? Hier finden Sie Pflanzen-Experten. Die Frucht ist klein bis mittelgroß, gelblichgrün mit roter Wange; das Fleisch ist weiß, saftig, feinzellig, süß-säuerlich und angenehm fein gewürzt. Das Fleisch ist saftig, feinzellig, mittelhart bis weich und süß im Geschmack. Pflückreife: Ende September bis Anfang Oktober, spätere Ernte erhöht die Fruchtfärbung. Reifezeit Oktober bis April von Gartenallerlei » 14 Apr 2011, 10:37, Beitrag Die Frucht ist mittelgroß, hellgelb und rot geflammt. kann man sowohl im Liebhaber- als auch im Erwerbsanbau als altbewährte Sorte bezeichnen. Dachformen / Schirmformen. Der Steirische Kronprinz Rudolf ist ein typischer Winterapfel und botanisch gesehen eine der zahlreichen Sorten des Kulturapfels (Malus domestica). Im Gmirk 3 Daher meine Frage: Ist es sinnvoll den dort so wachsen zu lassen? Kronprinz Rudolf. Der Baum wächst stark, aufrecht und ist schorfanfällig. Hier finden Sie Pflanzen-Experten. Bitte um Tipps Übrigens danke Blutrot. Der eher kleine, kugelige meist mehr als zur Hälfte rot gefärbte Apfel schmeckt säuerlich-süß, leicht gewürzt und ist bis nach Weihnachten lagerfähig. Der hervorragende Geschmack ist kräftig süßsäuerlich mit typischem, edlem Aroma, saftigem und feinzelligem Fruchtfleisch. Der Kronprinz begegnet erstmals seiner späteren Geliebten, der 23-jährigen Grazerin Mizzi Kaspar. von Gartenallerlei » 12 Apr 2011, 07:35, Beitrag Der Baum wächst schwach, ist robust gegen Schorf, aber anfällig für Krebs und Mehltau. Die Kelchgrube ist weit, mäßig, tief und rippig. Tipp: von ehemaliges Mitglied » 12 Apr 2011, 10:06, Beitrag Pflückreife Oktober bis Dezember. Wegen dem mitteltriebgefördertem Wuchs des `Kronprinz Rudolph´ wird der Baum mit Pyramidenerziehung später garantiert überbauen, wenn man dann anfängt drin rumzuschneiden gibts Wasserschosser und der Baum ist versaut. Sehr saftig und erfrischend säuerlich im Geschmack. Lg. ... Grüne Pflanzen. Die ´Steirische Schafnase´ verdient ihren Namen durch ihre walzenförmige, hochgebaut-konische Frucht. Und ruhig auch mal hinterfragen und kritisieren was ich da schreibe, sonst bringts auch nix. Das Fleisch ist weiß, von roten Adern durchzogen und süß-säuerlich gewürzt. sonnig, nährstoffreichen Boden . Erforderliche Felder sind mit * markiert. Beim Kronprinz Rudolf handelt es sich um einen kleinen bis mittelgroßen Winterapfel mit abgeflachter und gleichmäßig runder Form und kurzem festem Stiel. Sortentypisch ist sein weiß-gelbliches Fruchtfleisch. Die Früchte sind mittelgroß, rundlich, mit gelblichgrüner Grundfarbe und roter Deckfarbe. Der ´Krummstingel´ ist mittelgroß bis groß, hellorangegelb gefärbt und oft bis zur Hälfte karminrot gestreift; der Geschmack ist süß-säuerlich und wenig gewürzt. 08.07.2018 - Alte Apfelsorten wie der Kronprinz Rudolf und die Schafsnase sind im Trend und erhalten Österreichs Streuobstvielfalt. 4-5 Leitäste mit genügend Abstand voneinander (in der Höhe am Stamm) würde ich erst in den nächsten 1-2 Jahren endgültig als solche festlegen, wer weiß wie sich die unteren Äste verändern wenn die momentanen Blüten zu schweren Früchten werden und den dünnen Ast nach unten ziehen. Kronprinz Rudolf Winterapfel. Tel: Wie fügt man denn hier bitte ein Foto ein? von Yersenia » 16 Apr 2011, 08:23, Beitrag Genussreife: November bis Februar. Die Früchte sind klein bis groß, grünlichgelb mit bräunlichroter Deckfarbe, leicht fettend. Yersenia : WOW !! Wuchs stark. Der Text dieser Seite basiert auf dem Artikel Kronprinz_Rudolf_(Apfel) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. ´Boskop´ ist eine wohlschmeckende, farbige Wintertafelsorte mit einem breiten Anbauspektrum, eine Intensivsorte für den Erwerbsobstbau, für Selbstversorger und den Streuobstanbau. :wink: Dieser nicht gerade schöne Winterapfel wird von Liebhabern sowohl als Tafelapfel als auch für die Verarbeitung geschätzt. Der Rote Böhmische Jungfernapfel (Chrisofsker) ist eine beliebte, alte Apfelsorte und weckt bei vielen „Weinviertlern“ Jugenderinnerungen. ´Landsberger´ ist eine farbige Frühwinterapfelsorte die wegen ihrem starken Krankheits- und Schädlingsbefall (Schorf, Mehltau, Krebs, Blutlaus und Spitzendürre) im Anbau stark zurückgegangen ist. Mit der Zeit wuchs unser Sortiment und wir probierten viele neue Ideen und Rezepte aus. Der Baum wächst mittelstark und gedrungen. Kronprinz Rudolf zählt zu den kleinfrüchtigen Apfelsorten und muss daher eine Mindestgröße von 60 mm in der Klasse Extra und 55 mm in den Klassen I und II aufweisen. Die Liste der Autoren ist in der Wikipedia unter dieser Seite verfügbar, der Artikel kann hier bearbeitet werden. Ein echter steirischer Klassiker. (+43) 2552 26 76 Für den Winterapfel 'Kronprinz Rudolph' ist ein feuchter Boden ohne Staunässe ideal. Golden Delicious. :D Malus 'Kronprinz Graz' ... Apfel 'Roter Jungfernapfel' Winterapfel 'Boikenapfel' Apfel 'Glockenapfel' Apfel 'Gubener Warraschke' Apfel 'Gartenmeister Simon' Herbstapfel 'Gelber Richard' ... Kronprinz Rudolf . Pflückreife: ... Für Pflanzen im Topf verwenden Sie am besten unseren Langzeit Blumendünger Multicote. Dieser rote Apfel ist saftig, knackig und süß aromatisch im Geschmack. (+43) 2552 26 76 - 4 Schreibe die erste Bewertung zu “Kronprinz Rudolf Apfel” Antworten abbrechen. Selbst für etwas rauhere Gegenden und Berglagen gibt es noch geeignete Sorten, ... Kronprinz Rudolf. Für eine ertragreiche Ernte ab September schaffen durchlässiger, nährstoffreicher Boden und ein sonniger bis halbschattiger Standort optimale Bedingungen. Denn der bekannte Winterapfel, der ursprünglich aus der Steiermark stammen soll, findet man nicht nur in privaten Gärten. Genussreife Dezember bis März. von Yersenia » 17 Apr 2011, 23:44, Beitrag Hier ruht Rudolf, Kronprinz des Kaiserreichs Österreichs und des Königreichs Ungarn, Erzherzog von Österreich, Sohn des Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn Franz Joseph I. und der Kaiserin und Königin Elisabeth, geboren zu Laxenburg, den 21. Der Winterapfel 'Kronprinz Rudolf' (Malus domestica) bildet rote, kleine, mittelfeste und saftige Früchte. Mittelgroß, saftig, süß-säuerlich, festes Fruchtfleisch. :oops: Bitte, bitte. Pflückreife: Mitte bis Ende Oktober; Genussreife: Dezember bis März. Sie wurde ab 1878, wo sie auf der Wiener Weltausstellung durch prachtvoll gefärbte Früchte auffiel, weiter bekannt. Er wird auch ´Ilzer Rosenapfel´ bezeichnet und ist zu 2/3 dunkelrot gefärbt auf goldgelben Grund. Wir haben vor kurzem einen Kronprinz Rudolf Apfelbaum gesetzt. Die Früchte sind mittelgroß bis groß, grünlichgelb mit zimtartiger karminroter Deckfarbe und größtenteils berostet. Menu. Cox Orange ist stark anfällig für Schorf, Mehltau, Krebs, Kragenfäule, Blutlaus, Spitzendürre, Feuerbrand und Virosen. Sie sind rund und haben einen säuerlichen, würzigen Geschmack. Der Geschmack ist säuerlich-süß mit feiner Würze. von Yersenia » 13 Apr 2011, 23:54, Beitrag E-Mail: robert@schreiber-baum.at, Für die Betrachung der Webseite wird JavaScript benötigt. Die Sorte verlangt feste, gut humose, durchlässige Böden, mildes, feuchtes Klima und anspruchsvolle Pflege. Die ´Cox Orangenrenette´ gilt als geschmacklich beste Tafelapfelsorte für den Erwerbs- und Liebhaberanbau. von Gartenallerlei » 12 Apr 2011, 16:33, Beitrag Der OBI Living Garden Winterapfel "Kronprinz Rudolf" (Malus domestica) ist sehr wuchsstark und überzeugt mit seiner guten Verzweigung. von Yersenia » 18 Apr 2011, 12:16. (+43) 664 16 16 488 Anbei ein Foto des Bäumchens. Verlangt guten kräftigen Boden. A) Stammverlängerung - Mitteltrieb - Hauptachse B) Kronenleitast - Hauptast - Gerüstast l C) Seitenast - Seitentrieb - Nebenast - Fruchtast D) Fruchtholz, bildet sich aus Seitenast ,f Die Frage nach der richtigen Pflanzzeit ist schwer zu beantworten. Durch ihre nur mäßigen Ansprüche an den Standort und ihre Eignung für alle häuslichen Verarbeitungsarten besitzt sie aber nach wie vor im Selbstversorger- und Liebhaberanbau ihre Berechtigung. Ein Kronprinz unter den Äpfeln   Es gibt Pflanzen, die bestechen alleine schon durch ihren Namen. Würdest Du ihn jetzt noch pyramidenartig schneiden? 1881 5 Sorten, die du kennen solltest! Sie wird auf Grund ihrer oft zur Gänze berosteten Schale auch Leder- oder Grindrenette genannt, ist mittelgroß und Mitte- Ende September reif. Gala Äpfel Kronprinz Rudolf. Den Pflanzschnitt hast du sicherlich schon gemacht? Äpfel. Und zwar hat der ca 8x5m Freie Rasenfläche, und steht genau mittig; nur diese Rasenfläche grenzt an unser Haus. Wie groß er wird, das hängt von der Unterlage ab ( des Apfels). 2170 Poysdorf