Bei philosophischen Gesprächen zu diesem Thema sollte besonders auf die Freiwilligkeit geachtet werden: niemand sollte am Gespräch teilnehmen müssen. philosophische Fragen nach dem Sinn tauchen auch in den Weden auf. (Vgl. Der deutsche Philosoph Ekkehard MARTENS (geb. Oder bleibt sie letztlich immer ein Rätsel? unausgesprochenen Voraussetzungen einer bestimmten Frage oder Behauptung zu analysieren; oder wenn sie sich darum bemühen, die in bestimmten Fragen, … Nun, die Sache mit dem Müll ist nicht ganz so einfach. Fragen, die uns die Welt, das eigene Leben und uns selbst klarer sehen lassen. LehrplanPLUS Grundschule Ethik, Lernbereich: Religion und Kultur), Ganz in einer Tätigkeit versunken, beim Malen, Spielen oder Lesen, vergeht die Zeit, ohne dass man es bemerkt. Denn das ‚Nichts‘ ist keineswegs ohne Bedeutung: Länger ‚nichts‘ zu essen kann sehr gefährlich sein, die Vorstellung von ‚Nichts‘ kann ein Gefühl der Leere und Angst erzeugen. Mit der Frage nach dem, was ich wissen kann, fragen wir zunächst einmal nach dem SEIN. Sportverein, Musikinstrument, Smartphone, Spielkonsole) in Bezug auf den jeweiligen „Lebensgewinn“ vergleichen, verschiedene Urteile über Tätigkeiten, die Lebensgewinn verheissen, nebeneinander stellen und eine eigene Position darstellen und begründen, Fragen und Nachdenken – nicht nur Kreisgespräch! Es gibt eine Vielzahl von Sprichwörtern und Redensarten, die die Seele beschreiben und unsere Vorstellung von ihr formen. Auch wenn sie nicht an der Traurigkeit schuld sind, fühlen sie sich verantwortlich für ihn. Manchen wie dir vielleicht? Und wenn Gott der Ursprung von allem ist, ist er dann gut und böse zugleich? Die wichtigste “philosophische” Frage ist: “Wer gibt einen aus?”. Betrachtet man diese Sätze näher, so werfen sie viele Fragen auf. LehrplanPLUS Grundschule Ethik, Lernbereich: Die moderne Welt; Heimat- und Sachunterricht: Demokratie und Gesellschaft; BayBEP Umwelt), „Die Zeitung wird zu Müll wenn sie gelesen wurde, aber manche heben sie auf und dann machen sie damit etwas, z.B. Auf den ersten Blick scheint alles selbstverständlich: wir lernen Worte, die eine Bedeutung haben und durch die wir anderen mitteilen, was wir denken, wünschen oder fühlen. Meiner Meinung nach gibt es verschiedene Arten von Glück: Zum einen gibt es das Glück, das durch reinen Zufall einem Menschen widerfährt. Wie die menschliche Neugier kennt auch das philosophische Fragen keine Grenzen und erstreckt sich auf sämtliche Bereiche unserer Lebenswelt: Mal will man mehr über die eigene Existenz wissen und fragt sich „Wer bin ich eigentlich?“. ... Über solche Fragen herrscht in der Ethik Uneinigkeit. Wären wir glücklicher, wenn alle unsere Wünsche erfüllt wären? Die Schülerinnen und Schüler können Freundschaft und Beziehungen pflegen und reflektieren. In unserer Alltagserfahrung richten sich Aufmerksamkeit und Bewusstsein in der Regel auf denselben Gegenstand. Wie erkennt man, ob jemand ein guter Freund ist? Auch eine Matheeinheit kann mal mit einer philosophischen Frage beginnen.“. Im Gespräch kann man neben positiven Erfahrungen auch Konflikte zwischen den Kindern aufgreifen und fragen, inwiefern sie zu einer Freundschaft gehören. Mit seinem Philosophie-Sachbuch "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" Akademie für Philosophische Bildung Wie spät ist es jetzt eigentlich auf dem Mars? Eine Kopfverletzung ist die Ursache. Über Mut zu philosophieren lohnt sich in jedem Alter! Wie aber können wir die Unendlichkeit verstehen? (seine erkenntnistheoretische Hauptfrage), Was soll ich tun? Es ist kein Zufall, dass das Jungsein hier eine entscheidende Rolle spielt. Trotzdem ist beides nicht dasselbe und auch nicht automatisch deckungsgleich. Man kann sich das Leben auch schwer machen. Die aufgeführten Begriffe zeigen nur eine kleine Auswahl aus dem Themenspektrum, das die Philosophie bietet. Das Philosophieren lässt sich aufgrund dieser Breite einfach in den Kindergarten- und Schulalltag integrieren und stellt keinen zusätzlichen Lerninhalt dar. Wieso empfinden wir die Zeit, die die Uhr in Stunden, Minuten und Sekunden so genau misst, unterschiedlich lang? Wie die menschliche Neugier kennt auch das philosophische Fragen keine Grenzen und erstreckt sich auf sämtliche Bereiche unserer Lebenswelt: Mal will man mehr über die eigene Existenz wissen und fragt sich „Wer bin ich eigentlich?“. Deshalb bezeichnet man die Ethik manchmal auch als "praktische Philosophie". Schon Kinder kennen Zustände, in denen sie glücklicher und weniger glücklich sind und versuchen unangenehme Situationen zu vermeiden. So wird das Thema in seiner Komplexität erforscht und die Kinder erlernen einen bewussteren Umgang mit den Materialien, die einmal Müll werden. Kinder und Jugendliche lernen ständig etwas neues, ihr Körper und ihr Aussehen verändern sich rasend und auch das, was sie dürfen und müssen, bleibt nicht immer gleich. drucken speichern Kralle ist diese Woche nicht gut gelaunt. Warum sollte man dazu philosophieren? Die Wahrnehmung gehört zu diesen klassischen Themen der Philosophiegeschichte, die auch Kinder faszinieren. Doch wer ist eigentlich Gott? Das ‚Ich‘ ist daher eines der beliebtesten Themen zum Philosophieren mit Kindern, es erlaubt über die eigene Identität, den Körper und das Verhältnis zu anderen nachzudenken. In den Schriften des Konfuzius oder von Lao-tse und beim Buddha.Sie zeigen sich auch in den Dichtungen des Homer und in den Tragödien von Euripides und Sophokles wie auch in den philosophischen abhandlungen von Platon und Aristoteles.Von der Antwort auf diese Fragen hängt die Richtung ab, die das Dasein prägen soll. Über das Thema ‚Entscheidung‘ zu philosophieren kann Kindern und Jugendlichen helfen zu erkennen, was es bedeutet das eigene Leben zu gestalten. ethisch relevante Situationen und philosophische Fragen zu Begriffen wie „Glück“, „Freundschaft“, „Himmel“, „Tod“ etc. Jedes Kind lernt es sehr früh und verwendet es meist ohne groß darüber nachzudenken. (Vgl. Von thE_iNviNciblE vom ..09.05.2005 um : Uhr Wer bist Du? Was bedeutet es, wirklich zu verstehen, was ein anderer sagt? Du … umschreiben. Bedeutet sich streiten, dass man sich nicht mag. Manchen fallen aber geniale Ansätze ein und das blitzschnell. Das frühe Philosophieren über den Tod kann ihnen helfen eine Haltung zum Tod auszubilden, die ihnen auch in späteren Konfrontationen mit dem Sterben hilft. Wer oder was ist das, was ich mit Gott bezeichne? LehrplanPLUS Grundschule Ethik, Lernbereich: Menschsein; BayBEP Emotionalität), „Wenn man hilft ist man mutig. Anlässe für Mut bieten sich Kindern viele: das erste Mal auf einen Baum klettern, allein in den dunklen Keller gehen, die größeren Kinder fragen, ob man mit ihnen spielen darf. (Vgl. beantworten zu können, benötigt man erst einmal eine Definition des Glücks. Schon sehr kleine Kinder können sich für diese Frage begeistern. (Vgl. Umso wichtiger und spannender ist es für Kinder und Jugendliche über sich selbst nachzudenken. Kinder und Jugendliche lernen ständig etwas neues, ihr Körper und ihr Aussehen verändern sich rasend und auch das, was sie dürfen und müssen, bleibt nicht immer gleich. Um die Frage "Tut Glück dem Menschen gut?" Oder gibt es vielleicht gar nicht DIE Wahrheit und beide haben Recht? Meistens verstecken sich in dummen Fragen, ziemlich fiese Streiche oder Tricks. wenn sie bemerken, dass jemand traurig ist. Warum glauben Menschen an verschiedene Götter? LehrplanPLUS Grundschule Ethik, Lernbereiche: Menschsein, Zusammenleben; Kunst, Lernbereich: Erfahrungswelten), „Das Denken wird von meinem Gefühl bestimmt.“ (Susanne, 9 Jahre), „Alles in der Welt ist objektiv erklärbar? (Vgl. Wurde dir schon einmal eine Frage gestellt, von der du denkst, dass sie keine Bedeutung hat und völlig dumm ist? Filosofix - Philosophie animiert. Wenn Gott alles gemacht hat, wer hat dann Gott gemacht? Wie kann man sich die Ewigkeit vorstellen? Doch auch Jugendliche und Erwachsene müssen manchmal ihren Mut zusammennehmen, um ein wichtiges Gespräch zu führen, ihre Liebe zu gestehen oder eine Herausforderung anzunehmen. Bin ich nur für das verantwortlich, was ich getan habe? Wenn man etwas schon öfter gemacht hat, kitzelt es nicht mehr so.“ (Vorschulkinder), „Erwachsene haben auch Angst, dass jemandem etwas passiert. Sie rekonstruiert historische Denkpositionen, erörtert systematisch Problemfelder und klärt Begriffe. Dann wieder wecken die Welt und ihre oft unbegreiflichen Phänomene unser Staunen. Doch was macht Freundschaft aus? Philosophischer Essay zu der Frage: Tut Glück dem Menschen gut? Gerade deshalb sollten Sie sich im Vorfeld überlegen, welchen Aspekt von Verantwortung Sie im philosophischen Gespräch genauer untersuchen möchten. Meist verlaufen philosophische Gespräche zum Thema ‚Tod‘ mit Kindern sehr interessant und vergleichsweise unbeschwert, als Erwachsener kann man hier viel von ihnen lernen. Aber auch abseits moralischer Fragen kann man sich mit der Wahrheit befassen. Dabei ist es doch sehr rätselhaft: Wie kann ‚ich‘ immer ‚ich‘ bleiben, wenn ‚ich‘ mich verändere? LehrplanPLUS Grundschule Heimat- und Sachunterricht, Lernbereiche: Zeit und Wandel, Demokratie und Gesellschaft; Ethik, Lernbereich: Zusammenleben; BayBEP Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext: Verantwortung für das eigene Handeln), „Das Geschehen bestimmt die Wahrheit.“ (Michael, 9 Jahre), „Jeder denkt an etwas anderes, wenn es um Wahrheit geht.“ (Juri, 9 Jahre), „Ohne Wahrheit gibt es keine Lüge und ohne Lüge keine Wahrheit.“ (Quirin, 9 Jahre), „Der Stärkere bestimmt, was Wahrheit ist.“ (Balasz, 9 Jahre), „Lügen gehören zum Leben.“ (Mädchen, 8 Jahre), ‚Ich‘: dieses kurze Wort bietet Anlass zu vielen philosophischen Gesprächen. Doch was genau ist mit diesem Wort gemeint? Die Wissenschaftstheorie wurde überwiegend von der Philosophie der Physik dominiert, aber durch zunehmenden philosophischen Problemstellungen in der Chemie bekam die Philosophie der Chemie in den letzten Jahren des 20. Doch das müssen sie auch nicht. LehrplanPLUS Grundschule Ethik, Lernbereich: Menschsein; BayBEP Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte), „Angst ist ein Kitzeln im Magen. Nummer drei: “WO finde ich andere Leute?”. LehrplanPLUS Grundschule Ethik, Lernbereich: Menschsein; BayBEP Personale Kompetenzen: Selbstwahrnehmung), „Ja und überhaupt gibt es keine gleichen Menschen, weil jedes Leben anders ist.“ (Kindergarten), „Ich fühle mich anders mit anderem Namen, bin aber ich.“ (Vorschule), „Weil ich anders bin, weiß jeder, dass ich ich bin.“ (Vorschule), „Manchmal will ich so sein wie alle anderen.“ (Kindergarten), „Ich habe eine andere Hautfarbe, aber innendrin bin ich gleich.“ (Vorschule), Wir singen aus voller Seele, erkunden ihre Tiefe und manchmal liegt uns auch etwas auf ihr. LehrplanPLUS Grundschule Ethik: Zusammenleben; BayBEP Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte), „Wenn man streitet, da ist auch das Herz traurig und schlägt langsam.“ (Kindergarten), „Manchmal ist man aufgeregt und wütend, dann spricht man eher als man denkt.“ (Greta, 9 Jahre), Man liegt abends im Dunkeln allein im Bett, ein großer Hund nähert sich oder die Eltern streiten: alle Kinder und Jugendlichen erleben Angst. (seine religionstheoretische Hauptfrage). Denn diese Form hat keinen Anfang und kein Ende, man kann den Linien unendlich lange folgen. Aber ist das wirklich so einfach? Denn wer Mut zeigt, leistet etwas Außergewöhnliches. So sagen Erwachsene beispielsweise, man solle keine Zeit verlieren oder sie hätten gerade keine Zeit. Philosophische Fragen sind Grundfragen des Lebens und der Welt, zu der wir Menschen in Beziehung stehen. Ein wahres Abenteuer! Wenn man nichts macht, macht man dann etwas? LehrplanPLUS Grundschule Ethik, Lernbereich Zusammenleben; BayBEP Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte), „Freunde wohnen im Herzen.“ (Kindergarten), „Es gibt keinen Doktor, der die Freundschaft gesund macht, das kann man nur selber tun.“ (Kindergarten), „Reich ist man, wenn man Freunde hat.“ (Kindergarten), „Freundschaft kann manchmal nur auf einen Zweck ausgerichtet sein.“ (Laura, 8 Jahre), „Freundschaft ist, dass man zusammen stark ist.“ (HörensWert, Kindergarten). Das abstrakt erscheinende Thema Zeit taucht im Alltag der Kinder aber auch an anderen Stellen auf. Bewusst oder unbewusst begleitet uns die Suche nach dem Glück unser ganzes Leben. (Vgl. Kinder und Jugendliche müssen im Laufe ihrer Entwicklung lernen, immer weitreichendere Entscheidungen eigenständig zu treffen. Antworten gibt's nicht. Wir stellen solche Fragen in animierten Gedankenexperimenten vor. Diese Seite verwendet Cookies. Können wir nur mit unseren Sinnen wahrnehmen? 100 Zitate Inspiration, Motivation und Kraft. Hier erfahren Sie, wie Sie das Philosophieren mit Themen aus Lehr- und Bildungsplänen verbinden oder situativ aktuelle Fragestellungen aufgreifen können. Ob ein Mensch weise ist, erkennt man an seinen Fragen. Eine Fähigkeit, die ihnen noch als Erwachsener sehr nützlich sein kann. Für das Verfassen eines Essays, kann eine strukturierte Herangehensweise hilfreich sein. Beim Philosophieren zum Thema Müll muss man immer wieder die Perspektive wechseln. Das muss jeder selbst entscheiden. Wenn Sätze Kraft geben und Motivation auslösen, hat der Autor etwas richtig gemacht.Solche Zitate haben wir zusammengestellt. Warum übersehen wir so viele Sachen, obwohl wir alle Sinne haben? Ich möchte hiermit auch beweisen, dass es doch dumme Fragen gibt! Damit jemand einen ausgibt, muss jemand in der Nähe sein. Doch auch Kinder lassen sich für dieses Thema begeistern. Warum wird dieser Müll gesammelt? Philosophische Arbeitsblätter-Unterrichtsmaterialien für Philosophie. Die Schülerinnen und Schüler leben in einer multimedial bespielten, hoch differenzierten und unübersichtlichen Welt, in der ihnen eine Fülle von attraktiven Angeboten der Beschäftigung und des Konsums erscheint, stets auch – zumindest unterschwellig – gekoppelt mit Verheissungen des Glücks, der Befriedigung oder Erfüllung. Den Einstieg ins Thema findet man am besten, indem man die Sinne selbst herausfordert: Im blinden Ertasten eines Gegenstandes oder durch das Erraten von Geräuschen können zahlreiche Fragen geweckt werden. Also kommen wir zur zweitwichtigsten Frage: “Wie finde ich andere Leute?”. (Vgl. Barbara Bleisch spricht mit uns über ihr neues Youtube-Format «Bleisch & Bossart», die Corona-Pandemie und darüber, wie uns die Philosophie helfen kann, nicht durchzudrehen. Die Hauptfragen des Autors sind: Oder sind gut und böse, schön und hässlich gar ein und dasselbe? Denn das Philosophieren zu diesem Thema ermöglicht Ängste und Aufgaben zu reflektieren und die darin liegenden Chancen zu sehen – ohne zugleich das ‚mutige‘ Verhalten als selbstverständlich anzusehen. und WerteDialog Dabei geht es nicht um Faktenwissen, sondern um die För-derung des selbstständigen Denkens, der sprachlichen Begründungen und der Toleranz gegenüber anderen Meinungen. Lohnend ist hier in Blick auf die Wissenschaftsgeschichte. Pia Frey, Jahrgang 1988, studierte Philosophie und betreibt die von ihr gegründete Medienbeobachtungs-Website pressekompass.net. Dabei ist es doch sehr rätselhaft: Wie kann ‚ich‘ immer ‚ich‘ bleiben, wenn ‚ich‘ mich verändere? Ist der Müll wertvoll? Freundschaften haben für die meisten Kinder eine große Bedeutung. Baierbrunner Straße 27 LehrplanPLUS Grundschule Ethik, Lernbereich: Zusammenleben; Lernbereich: Die moderne Welt; BayBEP Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext: Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme), „Verantwortung ist etwas, was man längere Zeit machen muss, vielleicht sogar immer, man kann damit nicht einfach aufhören.“ (Grundschule, 8 Jahre), „Verantwortung zu bekommen ist ein gutes Gefühl, weil derjenige, der einem Verantwortung gibt, glaubt, dass man gut ist.“ (Grundschule, 9 Jahre), Ob man in der Pause beim Bäcker ein Brezel oder Kuchen kauft, ob man das Fahrrad oder den Bus nimmt, ob man eine dicke oder dünne Jacke anzieht – Entscheidungen wie diese treffen wir den ganzen Tag meist mühelos. Nicht selten werden beste Freunde bestimmt, mit denen man alles teilt und viel erlebt. (Vgl. Kann ich mir nur vorstellen, was ich auch beschreiben kann? (als Zusammenfassung der Fragen 1 – 3). Im Ausgang von diesen und anderen alltäglichen Erfahrungen kann man viele interessante philosophische Gespräche führen, die sich dem Rätsel Zeit nähern. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten reflektieren. Die Fragestellung zum Philosophieren können allen anderen Themen- und Kompetenzbereichen entnommen werden. ethisch relevante Situationen und philosophische Fragen zu Begriffen wie „Glück“, „Freundschaft“, „Himmel“, „Tod“ etc. Frau Anja Leser von Philosophie.ch beantwortet folgende Frage: Was ist Liebe? Oder? Ressorts. Und wenn man mutig ist, ist man stark.“ (Kiga, 4-5 Jahre), „Mut ist, wenn man sich etwas traut, von dem man vorher noch nicht wusste, dass man es kann.“ (Mädchen, 9 Jahre), „Ich war jung und brauchte das Geld“ ist eine beinahe sprichwörtlich gewordene Entschuldigung dafür, etwas Verantwortungsloses getan zu haben. Aber was ist das eigentlich: ‚nichts‘? (Vgl. Was machen die Menschen damit? Die Seele wird als unvergänglich und einzigartig beschrieben und ist meist eng mit dem eigenen Ich verbunden. Ob ein Mensch klug ist, erkennt man an seinen Antworten. Sobald wir nicht nach den einzelnen Gegenständen fragen, sondern uns für "das Wesen", "den Ursprung", die Grundbegriffe - kurz: "den Kern" sozusagen - interessieren, stoßen wir mit unseren wissenschaftlichen Methoden an Grenzen. (Vgl. Angst hat viele Facetten: Mal ist sie sehr konkret und eher klein, mal erscheint sie existentiell bedrohlich und ist mit dem Verstand schwer greifbar. bei Sprichwörtern. Warum sind nicht alle Menschen gleich, sondern irgendwie anders? Aber auch schon Kinder fühlen sich unmittelbar für Andere verantwortlich, z.B. Woher weiß ich, dass ich mich richtig entscheide? Klasse), Philosophische Fragen stellen und Philosophieren, Unterschiede zwischen alltäglichem (Bescheid-)Wissen und orientierender (Lebens-)Weisheit, z.B. Man Und was bedeutet das: ‚ich‘ sein? Beide können glaubhaft klingen, der Widerspruch lässt sich nicht auflösen: Lügt einer und der andere sagt die Wahrheit? LehrplanPLUS Grundschule Ethik, Lernbereich: Menschsein; BayBEP Personale Kompetenzen: Selbstwahrnehmung), Den Streit, ob etwas gerecht oder ungerecht ist, kennen nicht nur Geschwisterkinder, die ihre Pflichten und Freiheiten miteinander vergleichen. Im Gespräch können die Kinder Situationen thematisieren, die sie als gerecht oder ungerecht empfunden haben. Was ist der Mensch? Verantwortung spielt in unserem Leben eine große Rolle und stellt uns nicht selten vor große Herausforderungen. LehrplanPLUS Grundschule Deutsch, Lernbereich: Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren; BayBEP Sprache und Literacy), In der Mathematik wird die Unendlichkeit durch eine liegende Acht dargestellt: ∞. 81379 München, E-Mail: akademie@philosophische-bildung.de, Die Philosophierende Schule | Baden-Württemberg, Philosophischer WerteDialog in der Grundschule, Zukunft im Dialog – Werte für ein neues WIR, Philosophieren mit Themen aus Lehr- und Bildungsplänen verbinden. Filosofix - Der philosophische Selbsttest: Welche Ethik vertrete ich? Es gibt also auch Angst, die nicht nur bei sich selber ist.“ (Vorschulkinder), „Wenn man keine Angst hätte, hätte man kein Herz.“ (Vorschulkinder), gfi gGmbH Warum bin ich ich und nicht jemand anderer? Doch was bedeutet Gerechtigkeit? Dann stell deinem Gegenüber doch einfach mal andere Fragen. Sie sind betroffen und möchten helfen. (Vgl. Ewa Siejka: Figur (2007) Die folgenden philosophischen Arbeitsblätter enthalten Zugänge zu einzelnen Fragestellungen aus Philosophie, Ethik, Wissenschaftstheorie, Wirtschaft und Interkultureller Kommunikation aus der Perspektive des Denkens: D.h.: Sie geben zu denken, indem sie jeweils einen möglichen Wenn-Dann … Wenn wir uns nur eine Sache im Leben wünschen dürften, was wäre es? Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen. Können zwei Dinge, die sich widersprechen, wahr sein? Sie erkunden im Streit, wie man sich durchsetzt und suchen Aufmerksamkeit, Anerkennung und ihre Position in der Gruppe. Albert Einstein widerlegte durch seine Relativitätstheorie bestehende physikalische Ansichten – wie es vor und nach ihm etliche Wissenschaftler taten. Nicht selten ist das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden, sehr stark und zieht Empörung oder Wut nach sich. So kann das Philosophieren dazu ermutigen, das Leben – nach den eigenen Vorstellungen und Werten – selbst zu gestalten. Das ‚Nichts‘ ist ein außergewöhnliches Thema, das Philosophen bereits vor tausenden von Jahren beschäftigt hat. Ein schönes Symbol, doch können wir uns die Unendlichkeit vorstellen? Die vier zentralen philosophischen Fragen von Immanuel Kant (1724 – 1804) waren: Was kann ich wissen? LehrplanPLUS Grundschule Evangelische Religion, Lernbereich: Existenzielle Fragen stellen – über Antwortangebote nachdenken, ab Klasse 3; Ethik, Lernbereich: Menschsein; BayBEP Wertorientierung und Religiosität – Umgang mit dem Thema „Sterben und Tod“), Kinder streiten oft mehr als Erwachsene. Ist der Sinnfragenkombinator Fluch oder Segen? Dieser Frage kann man in einem philosophischen Gespräch auf den Grund gehen. Verlassen wir die ausgefahrenen Gleise unserer alltäglichen Meinungen. Oft hilft es in solchen Situationen einen Schritt zurückzutreten und sich zu fragen, was eine gute Entscheidung eigentlich ausmacht, weshalb man überhaupt Entscheidungen trifft und was es bedeutet Verantwortung zu übernehmen. Die Frage ist: Machst du sie für dich selbst oder lässt du sie von anderen für dich machen? Die Schülerinnen und Schüler können Gesprächen folgen und ihre Aufmerksamkeit zeigen. (Vgl. Die Philosophie der Chemie ist ein Teilgebiet der Wissenschaftstheorie, das sich mit philosophischen Fragestellungen bezüglich der Chemie beschäftigt. Das Endliche ist begrenzt und deshalb auch bestimmbar. Freude am Fragen zu fördern. LehrplanPLUS Grundschule Heimat- und Sachunterricht, Lernbereich: Zeit und Wandel; Musik, Lernbereich: Musik-Mensch-Zeit), „Kinder haben viel Zeit zum Spielen und Eltern sind in der Arbeit und verbrauchen viel Zeit.“ (Vorschulkinder), „Ich sehe an den Bäumen, dass man die Zeit nicht anhalten oder festhalten kann, weil die sich immer verändern.“ (Kindergarten), „Also ich verliere Zeit, wenn ich trödele.“ (Kindergarten), „Zeit kann nie nicht vergehen.“ (Maximilian, 6. Ethik lässt sich am besten mit der Kantschen Frage: "Was sollen wir tun?" Wieso nehmen wir manchmal Sachen anders wahr, als sie wirklich sind? ... die uns aber glücklicher machen sollen. Ein glückliches Leben! Dualismus, Materialismus und Idealismus sind gegensätzliche Grundpositionen zum psycho-physischen Problem, dem Spannungsfeld zwischen Geist und Materie.. Im Dualismus geht es um die wichtige Unterscheidung zwischen Realität(en) und Wirklichkeit,; Materialismus und Idealismus leugnen solch grundsätzlichen Unterschied und wollen ihn — mit unterschiedlichem Ergebnis — wegdiskutieren. 1943) orientiert sich beim Philosophie-ren mit Kindern am sokratischen Philosophie- Gerade weil Kinder oft weniger konfliktscheu sind als Erwachsene, lohnt es sich mit ihnen über das Thema ‚Streit‘ zu philosophieren. Philosophieren soll helfen, das selbständige Denken zu üben. Tipps dazu geben Gerd Gerhardt (Münster) in Hinweise zum Essayschreiben und Jonas Pfister (Bern) in Wie schreibe ich einen guten philosophischen Essay. ... Account erstellen {* /socialRegistrationForm *} Wie aber kann ich die Wahrheit erkennen? Beim Philosophieren zum Thema ‚Unendlichkeit‘ gelangt man an die Grenzen unserer Vorstellungskraft und unseres Denkens. Klasse), Als Kind lernt man sie, man braucht sie und man spielt mit ihr: die Sprache nimmt im Leben von Kindern einen großen Raum ein. In Gesprächen mit älteren Kindern oder Erwachsenen kann das Thema zum Anlass genommen werden, um über Gott als den Ursprung, das Eine, zu philosophieren: War am Anfang das Nichts oder gab es schon immer etwas (also bspw. Das ist nicht verwunderlich, denn Kinder müssen erst lernen, wie man mit in Konflikt stehenden Bedürfnissen umgeht. Wie viel Ich steckt in meiner Wahrnehmung? Ist jede Seele einzigartig oder hat man innerhalb einer Familie die gleiche Seele? Hier 85 von ihnen. Und an dieser Grenze beginnt dann die Philosophie. Aber auch Grenzbereiche des Wissens und unserer Erfahrung beschäftigen den Philosophierenden: „Was ist die letzte Zahl?“ – „Was kommt nach dem Tod?“ – „Wie kann man sich die Unendlichkeit vorstellen?“. Die Philosophie hat ein paar Kopfnüsse für uns, die fast schon wehtun. Und wenn ja, woher weiß ich, was heute „wahr“ ist? Der Gegensatz zur Unendlichkeit ist ganz klar die Endlichkeit. Systematisch gehen Philosophen vor, wenn sie versuchen, zu einem bestimmten Problemfeld Standpunkte auszuarbeiten und zu verteidigen, Fragen innerhalb der verschiedenen philosophischen Disziplinen zu beantworten oder die offenen bzw. Wenn man das Nichts beschreiben kann, ist es dann immer noch nichts? Hingegen kann ‚Nichts‘- tun erholsam, befreiend oder gar ein Zeichen wahren Könnens sein. Im Philosophieren kann diese starke Emotion aufgegriffen und verbalisiert werden. Grundlegende Fragen zur Philosophie 15 Fragen - Erstellt von: Erik Fink - Aktualisiert am: 15.02.2014 - Entwickelt am: 02.02.2014 - 10.786 mal aufgerufen - 5 Personen gefällt es Kennst du dich ein wenig mit Philosophie … ‚Ich‘: dieses kurze Wort bietet Anlass zu vielen philosophischen Gesprächen. Kann etwas das heute wahr ist morgen nicht mehr wahr sein? (Vgl. Klasse), „Für eine Mutter ist Gerechtigkeit schwierig, da sie schauen muss, dass alle Kinder zufrieden sind.“ (Manele, 9 Jahre), Kinder wundern sich – genauso wie Philosophen – häufig über Dinge, die im Alltag kaum auffallen, weil sie so selbstverständlich sind. Nachstehend lege ich einige vorbereitende Gedanken zu dieser Frage dar, um abschließend die von mir erarbeitete Definition zur Diskussion zu stellen. Klasse), NMG 11.3 : Werte und Normen: Wandel über Generationen analysieren (4. „Philosophieren hat eine Nähe zu Religion, Ethik und Deutsch; aber ich finde das Spannende daran ist, dass es überall seinen Platz hat. Das Thema ‚Glück‘ erlaubt den Umgang mit Wünschen, Bedürfnissen und Gefühlen zu thematisieren. Jedes Kind lernt es sehr früh und verwendet es meist ohne groß darüber nachzudenken. (Vgl. Solche und ähnliche Fragen machen die Seele zu einem beliebten Gegenstand philosophischer Gespräche mit Kindern. Ich schließe meine Augen... Ich entspanne mich und kann Dich ganz klar und deutlich vor meinem geistigen Auge sehen. Dabei müssen wir kleine Schritte ins Ungewisse gehen, da die Folgen einer Entscheidung nie ganz vorhersehbar sind. Das wäre zu einfach.“ (Berufsschule), Der Vater erzählt beim Abendessen, dass er im Urlaub endlich mal wieder nichts tun möchte, vor dem Blutabnehmen darf man morgens nichts essen und wenn es wirklich Dunkel ist, sieht man nichts. Wird der Wert der Gerechtigkeit so mit Leben gefüllt, kann er eine Orientierung für das eigene Handeln sein und ermöglicht Verbote und Pflichten besser zu verstehen. LehrplanPLUS Grundschule Ethik, Lernbereiche: Religion und Kultur, Menschsein; BayBEP Wertorientierung und Religiosität), „Die Seele sitzt im Herz, der Geist im Kopf.“ (Kindergarten), „Tiere haben auch eine Seele und einen Geist.“ (Kindergarten), „Die Seele passt auf den Körper auf und der Körper auf die Seele.“ (Serdar, 9 Jahre), „Meine Seele hat keine Augen, kann aber perfekt sehen.“ (Michael, 9 Jahre), Viele Kinder wachsen mit einem Glauben an Gott auf. Andere Entscheidungen quälen uns regelrecht. Wir zeigen Dir verschiedene Möglichkeiten, die Philosophie als Einsteiger kennenzulernen: Bücher, Videovorlesungen oder digitale Online-Kurse. Das Philosophieren zum Thema ‚Angst‘ hilft Kindern, besser mit ihren eigenen Ängsten umzugehen. mit Kleister, dann ist es doch kein Müll.“ (Grundschule, 7 Jahre), „Wenn man etwas Dummes tut, dann sagt jemand, was machst du denn für Müll.“ (Grundschule, 8 Jahre), Jeder Held und jede Heldin eines Kinderbuches ist auch ein bisschen mutig. Doch waren die „alten“ Ansichten dann nie wahr – auch wenn man sie für wahr hielt? Häufige Fragen zu Essays Was ist überhaupt ein Essay? Aktuell ... 20 Fragen, die dein erstes Date interessanter machen LehrplanPLUS Grundschule Ethik, Lernbereich: Religion und Kultur; BayBEP Wertorientierung und Religiosität: Mit vorfindlicher Religiosität und unterschiedlichen Religionen umgehen können), „Gott war langweilig, deshalb wollte er den Menschen.“ (Grundschule), Wenn nach einem Streit ein Außenstehender die Beteiligten fragt, was passiert ist, erhält er nicht selten verschiedene Antworten. Das gemeine an philosophischen Fragen ist, dass es für sie keine Lösungen gibt. Und was bedeutet das: ‚ich‘ sein? NMG 11.1 : Mit Grunderfahrungen umgehen: Erfolg und Niederlage (3.