»Prometheus« ist ein Gedicht des Sturm und Drang: Die trotzige Selbstbehauptung und der Gestaltungswille des Protagonisten entsprechen dem Menschenbild dieser Epoche Das Gedicht Rastlose Liebe, geschrieben 1776 von Johann Wolfgang von Goethe, gehört der Liebeslyrik an und entstand während der Epoche des Sturm und Drang. Lila | Dieser Protest und die Provokation sind spezifisch für diese Epoche. Willkommen und Abschied | ich soll für die Schule ein Gedicht von Goethe aus der Epoche "Sturm und Drang" interpretieren und vortragen. Auch eine Abgrenzung zur frühen Klassik ist nicht immer eindeutig möglich. Zum Zeitpunkt der Entstehung des Gedichtes leben Kirche und Klerus von dem Zehnt, der hier mit „Opfersteuern“ angedeutet wird, und weiteren Abgaben, die die Bevölkerung zu leisten hat. Goethe zeigt hiermit an, dass dieser eine Gott über den absoluten Herrschern dieser Zeit steht. Nach der Genesung setzte er das Studium der Rechtswissenschaften in Straßburg fort, interessiert sich aber zunehmend auch für Chemie, Medizin, Theologie und Philosophie. Die zweite Frage ist ähnlich gehalten wie die erste, auch sie ist rhetorisch gemeint und lässt sich schlicht mit „niemand“ beantworten. Doch das Besondere an diesen Versen ist, dass das lyrische Ich den Konjunktiv und die Wendung „mein verirrtes Auge“ benutzt. Spöttisch kommentiert Mephisto, der Teufel, anschließend: „Dir wird gewiss einmal bei deiner Gottähnlichkeit bange!“ Was damit gemeint sein dürfte, wird in Goethes Gedicht Der Zauberlehrling (1787) deutlich: Der Lehrling ruft, in scheinbarer Ebenbürtigkeit mit dem Meister, Geister herbei, deren Wirken er später nicht mehr kontrollieren kann. Vor der Betrachtung der einzelnen Strophen sollten jedoch zunächst die „Hauptfiguren“ des Gedichtes – Zeus und Prometheus – besser betrachtet werden. B. bei Goethe. Das Genie wurde zum Mittelpunkt ästhetischer Betrachtung erhoben, es schafft seine eigenen Regeln und Gesetze, strebt nach Freiheit und Selbstverwirklichung, ist kompromisslos und kämpft gegen die Wirklichkeit und Gesellschaft bzw. In den verschiedenen Schöpfungsmythen der frühen Hochkulturen gibt es unterschiedliche Mythen, die das Werden des Menschen erklärten. 1786 begibt sich aufgrund der zunehmenden Belastungen durch seine beruflichen Verpflichtungen auf eine Erholungsreise nach Italien, wo er sich als Maler ausgibt und sich mit Malerei und Bildhauerei beschäftigt. Goethe Gedichte Vermischte Gedichte. Die Geschwister | Mahomets Gesang | 1827 stirbt Charlotte von Stein und 1830 Goethes Sohn. Nicht selten führt dieses Scheitern des „Helden“ beim Sturm und Drang zum Tod, denn da er keine Kompromisse schließen kann ist dies der einzige Ausweg an seinen Idealvorstellungen festzuhalten. Sie thematisiert die Auflehnung des Menschen gegen göttliche Autoritäten, indem der Mensch selbst als Schöpfer- und Kulturmensch dargestellt wird. Das Rollengedicht „Prometheus“ von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1774 wird der literarischen Epoche des Sturms und Drang zugeordnet. Die Gestalt des Prometheus fand in der Kulturgeschichte vielfältige Rezeption, so z. Das einfache Volk wird dabei eine größere Naturverbundenheit und damit eine größere Nähe zur Wahrheit und Echtheit zugesprochen als wohlhabende und adelige Menschen. Jahrhundert einzuordnen ist. Die natürliche Reaktion des Kindes Prometheus war, dass es sich an reifere, ältere Autoritäten wendet. Die Götter haben ihre Aufgabe, sich um die, die zu ihnen beten, zu kümmern, nicht erfüllt. In dieser Zeit entstand das Werk, das ihn weltberühmt gemacht hatte: Die Leiden des jungen Werthers (1774), ein Roman von derartiger Emotionalität, dass sich etliche unglückliche Männer oder Frauen aufgrund dieses Werkes ihr Leben nahmen. Der Totentanz | Auch sie sind rhetorisch gestellt und lassen sich beide mit einem klaren, einfachen „Ja“ beantworten. Die sechste Strophe ist als 5-Zeiler gehalten und wirft Fragen auf, die erneut an Zeus gerichtet sind. Goethe klagt die Götter nicht mehr an wie in Prometheus, sondern sagt, dass man sich mit den Göttern nicht messen kann. Stella | Der Titan wagt es ihm zu verdeutlichen, dass Zeus Macht nur in seinem ursprünglichen Gefilde – der Luft und dem Himmel – Wirkung hat. Ich würde dir auch zu 'Prometheus' raten, das ist vielleicht *das* Hiermit wird inhaltlich der Weg für die nächste Aufforderung geebnet: „[…] übe eines Knaben gleich/ Der Disteln köpft/ An Eichen dich […]“ Dieser Vergleich setzt Zeus einem unreifen Kind gleich, dass man zunächst seine Kräfte proben lässt, bevor es in Aktion treten darf. Prometheus entspringt dem alten Göttergeschlecht der Titanen. Novelle | Damit stellt sich Prometheus nicht nur mindestens ebenbürtig neben die Götter (er ist gleichsam selbst ein Gott und verhalf Zeus zu seiner Macht), Goethe nimmt zudem auch Bezug auf den Genie-Begriff des Sturm und Drang, dessen Vertreter unter einem Genie einen Menschen verstanden, der völlig im Einklang mit sich selbst lebt, über Welt und Natur erhaben ist und beinahe göttliche Fähigkeiten besitzt.[2]. Geistesgruß | Ähnlich verhält es im Gedicht mit den Göttern, die durch die Opfer von „Kindern“, „Bettlern“ und „hoffnungsvollen Toren“ leben. Götter, Helden und Wieland | Prometheus wirft nun den Göttern vor, weder geheilt noch gelindert zu haben, und verweigert ihnen seine Ehrfurcht. In den darauffolgenden Strophen 4 und 5 lässt Goethe den Prometheus mehrere rhetorische Fragen stellen, mit denen er seine Vorwürfe gegen die Olympier noch steigert. Xenien | Die Hymne zeigt durch ihren Aufbau, ihre Sprache und vor allem durch ihren … Diese Stilrichtung zeichnet sich bei Goethe dadurch aus, dass er von der antiken Philosophie des Humanismus geprägt wird. Diese Thematik ist typisch für die Epoche des Sturm und Drang, in der der Begriff des Genies eine etwas andere Bedeutung hatte als heute: Der geniale, schöpferische Mensch sprengt – nach damaliger Auffassung – alle Fesseln und Beschränkungen und erstarkt an Schicksalsschlägen, was auch heißt, dass er ihnen nicht ausweicht. GOETHE lebte in der Sturm-und-Drang-Zeit, einer Epoche, die sehr gefühlvolle Werke hervorbrachte. Goethe schrieb an seiner Faust-Dichtung über sechzig Jahre, und zwar von 1772-1832. Im Folgenden werde ich genauer auf das Zeitalter der Aufklärung und die damit verbundenen Strömungen eingehen. Hanswursts Hochzeit, Wikisource: Prometheus (Gedicht, frühe Fassung 1789), Wikisource: Prometheus (Gedicht, späte Fassung 1827), für Nutzer aus Deutschland derzeit i.d.R. nicht abrufbar, freiburger-anthologie.ub.uni-freiburg.de; Prometheus (Gedicht), Frühe und weitere Fassungen, Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere, Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prometheus_(Hymne)&oldid=206217592, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Schiller drängt Goethe auch die Arbeit an Faust zu beenden. Das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe „Prometheus“ erschien im Jahr 1774 und ist ein typisches Gedicht der Epoche des Sturm und Dranges, da das lyrische Ich (Prometheus) sich, laut der griechischen Mythologie, gegen Zeus wandte und seinen eigenen Regeln folgte. 1792 wird er Augenzeige des 1. Bedecke deinen Himmel, Zeus, Mit Wolkendunst! Zudem beschäftigte er sich mit der Aufklärung und Empfindsamkeit und nahm Unterricht im Zeichnen. Das Gedicht ist im Jahr 1774 entstanden. Die Titanen sind in der griechischen Mythologie Riesen in Menschengestalt und das älteste Göttergeschlecht. Der Leser dieser Arbeit erhält durch das Beispiel des von mir hier angeführten „Prometheus“ Gedichts, von J.W.v. Zeus, das Oberhaupt der Götter, soll seinen ungerechtfertigten Zorn, der dem Neid entspringt, nicht an dem, was Prometheus geschaffen hat, auslassen. Gingo biloba, Versepen Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. Faust I | Jahrhundert leben Adel und Klerus auf Kosten des dritten Standes, sie selbst als der zweite und erste Stand aber vernachlässigen ihre Aufgaben. Wie auch die anderen Hymnen Mahomets Gesang, Ganymed, An Schwager Kronos entstand dieses Werk in Goethes Sturm-und-Drang-Zeit. Das Wort „Wolkendunst bekommt in diesem Zusammenhang eine neue Bedeutung. Die Leiden des jungen Werthers | Der Sturm und Drang wurde vornehmlich von jungen Autoren getragen, die das literarische Schaffen gestalteten. Der Verfasser der beiden Gedichte, Johann Wolfgang von (seit 1782) Goethe ist am 28.08.1749 in Frankfurt am Main geboren ; ar), 2007 28 Seiten, Note: 2, Zu den wichtigsten Vertretern gehörten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Weitere Informationen zur Epoche des lyrischen Sturm und Drangs. Die Wahlverwandtschaften | Goethes „Prometheus“: Rebellion und Idealismus Die für den Sturm und Drang epochentypische Rebellion, hier von Prometheus gegen Zeus, wird direkt im ersten Vers („Bedecke deinen Himmel Zeus“) eingeleitet. Das Rollengedicht Prometheus von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1774 wird der literarischen Epoche des Sturms und Drang zugeordnet. Die vielen Unregelmäßigkeiten in der Form spiegeln die für den Sturm und Drang typische Gefühlsbetontheit und Kühnheit des Helden wider. Auch er habe sich, verirrt und gutgläubig, in der Hoffnung auf ein offenes Ohr und Hilfe, an die Götter gewandt – doch nicht die Götter hätten ihm geholfen, sondern sein eigenes „heilig glühend Herz“ (Vers 34). Durch die Gipfelgäng Das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe Prometheus erschien im Jahr 1774 und ist ein typisches Gedicht der Epoche des Sturm und Dranges, da das lyrische Ich (Prometheus) sich, laut der griechischen Mythologie, gegen … Er wendet sich seinen Werken zu und arbeitet an West-östliche Divan, Wilhelm Meisters Wanderjahren und Faust II, Dichtung und Wahrheit 4. Sie achten die alte Autorität nicht mehr und sind selbst frei und mündig. Es zerbricht an der Wirklichkeit, an den Normen, Moralvorstellungen und Zwängen der Gesellschaft. B. das Gedicht Willkommen und Abschied (Frühe Fassung 1771, Spätfassung 1789), die Hymnen Ganymed und Prometheus, sowie die Urfassungen von Faust und Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand. Um diese Zeit arbeitet Goethe an Werken wie Farbenlehre und der Autobiografie Dichtung und Wahrheit 1, 2 und 3. Es werden zahlreiche Balladen veröffentlicht. Die Autorität hat eigentlich mit ihren „Untergebenen“ einen ungeschriebenen Pakt: Sie leitet und schützt die Schwächeren und diese ehren und dienen ihr dafür. Die Aufzählung nennt drei Gruppen von unmündigen Personen, die sich auf die Autorität verlassen und warten, anstatt selbstständig zu denken. Der Triumph der Empfindsamkeit | Fünf seiner Geschwister starben. „Bedecke“, dieses Verb spielt einerseits auf die Wolken selbst an, andererseits aber auch auf Zeus, dessen Reich der Äther ist. Über Kunst und Altertum, Naturwissenschaftliche Schriften Ein Hauptanliegen des Sturm und Drang ist das Überwinden von überkommenen Autoritäten, und damit kann Prometheus als programmatisch für diese Epoche gesehen werden. 1774 – In diesem Jahr erscheinen die „Leiden des Jungen Werthers“, die Grundgedanken dieser beiden Werke müssten einige Parallelen aufweisen. Er schenkt ihnen die Freiheit, die er sich erkämpfen musste. Gedichtanalyse zu Goethes „Prometheus“ Im Gedicht „Prometheus“ von Johann Wolfgang von Goethe, welches vermutlich 1774 entstanden ist, was der Epoche des Sturm und Drang zuzuordnen ist, geht es um das lyrische Ich, den Titanen, Prometheus, der sich gegen die Götter, insbesondere den obersten olympischen Gott, Zeus, stellt. Der Sturm und Drang gilt als eine Epoche, bei der das Individuum und seine Gefühle in den Vordergrund gestellt werden. Zeus hingegen gehört den „neuen“ Göttern an, zwar hat Prometheus an Zeus Seite gegen sein eigenes Geschlecht gekämpft, trotzdem bleiben beide Gegenspieler. Rameaus Neffe, Ästhetische Schriften Johann Wolfgang von Goethes Gedicht »Prometheus«, in einer ersten Fassung entstanden zwischen 1773 und 1774, ist eine Ode des Titanen Prometheus an Zeus, den obersten Gott im Olymp, Herrscher des Himmels und selbst Titanensohn. Prometheus, der nach dem griechischen Mythos die ersten Menschen schuf, ist den meisten nur aus der Herakles-Saga bekannt, wo er von dem gleichnamigen Helden befreit wird. Mußt mir meine Erde. So rebelliert Prometheus schon in dem ersten Vers der ersten Strophe: „Bedecke deinen Himmel, Zeus/ Mit Wolkendunst“. Prometheus sagt, dass er nichts ärmeres kenne als die Götter (V 13f), die von der Verehrung der Menschen lebten (V 15–17), die als Kinder, Bettler und „hoffnungsvolle Tohren“ (V 18f) bezeichnet werden. Als Metapher, für weitere Faktoren, die das Leben des lyrischen Ichs formen werden die „allmächtige Zeit“ und das „ewige Schicksal“ genannt. Kampagne in Frankreich | Sie verdanken ihre Herrlichkeit und Wesen nicht ihrer eigenen Leistung, sondern sie leben und „nähren“ sich „kümmerlich“ von „Opfersteuern/ Und Gebetshauch“. Jacobi druckte die Hymne erstmals in seiner Schrift „Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn … Vielmehr noch weist der Titan ihn daraufhin, „[…] Musst mir meine Erde/ Doch lassen steh’n […]“, mit diesen Worten wird verdeutlicht, dass Zeus zwar die Gewalt über den Himmel und seinen „Wolkendunst“ hat, nicht aber über die Erde, auf der Hütte und Herd Prometheus stehen. Das Werk „Prometheus“ ist eine Hymne an die Freiheit des Einzelnen und seine Fähigkeit selbst zu entscheiden. Prometheus will die Götter entthronen. Die „Glut“ symbolisiert hier nun eine ideelle des Herzens. Wie ein „Knabe“ soll er seine Scheingefechte führen und seinen Zorn an „Eichen und Bergeshöhn“ auslassen. Marienbader Elegie | Friedrich Heinrich Jacobi druckte die Hymne erstmals in seiner Schrift „Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn“ unautorisiert und anonym ab. Schon in dieser ersten Strophe klingt eine leise Verachtung des lyrischen Ichs für Zeus mit, in der zweiten wächst diese. Mit Wolkendunst, ein Wendepunkt zur Weimarer Klassik stellt der Erlkönig dar. Der „Herr“, „Monseigneur“ oder auch „Lord“ steht im kirchlichen Wortfeld für Gott oder Jesus Christus. Es ist von ihm „betrogen“ worden. Der Pantheismusstreit zeigt erstmals, welche mächtige Wirkung von den Versen des jungen Goethe ausgehen kann. Dadurch, dass Zeus als Autorität und höhere Instanz seine Pflicht Prometheus beizustehen nicht erfüllt hat, schwindet auch die Anerkennung des lyrischen Ichs für den obersten Gott. Leben des Benvenuto Cellini | Knabenmorgenblütenträume: treffend forme Menschen: Geniekult des StuDr, der Künstler als gottähnlicher Schöpfer und Gestalter freie Rhythmen: Rebellion gegen die als Zwang… In der fünften Strophe erkennt Prometheus, dass es Instanzen gibt, die höher sind als Zeus. Die wichtigste Gattung ist das Drama. Der Groß-Cophta | Mit 16 Jahren zog Goethe aufgrund des Jura-Studiums, dass er auf Wunsch seines Vaters aufnahm, nach Leipzig. Prometheus, eine Figur der griechischen Mythologie, lehnte sich gegen den Göttervater Zeus auf, um den Menschen Feuer zu bringen und zog somit dessen Zorn auf sich. Goethe nahm sie erst 1789 in seine neu edierten Schriften auf und ließ sie zusammen mit der Ganymed-Ode erscheinen. Wilhelm Meisters theatralische Sendung | Erwin und Elmire | Ab 1816 zieht sich Goethe aus dem gesellschaftlichen Leben von Weimar zurück. Eines der letzten Werke aus dem Sturm- und Drang bzw. Wie auch die anderen Hymnen Mahomets Gesang, Ganymed, An Schwager Kronos entstand dieses Werk in der Epoche Goethes als Stürmer und Dränger. Was sich in den vorhergehenden Strophen schon angedeutet hat, wird hier zusammengefasst. Und übe, Knaben gleich, Der Disteln köpft, An Eichen dich und Bergeshöh'n! Als er seine Promotion ablegt eröffnet Goethe eine Anwaltskanzlei und beginnt ein Praktikum am Reichskammergericht in Wezlar, zugleich wendet er sich der Dichtkunst zu. Nicht die Götter, sondern die Zeit und das Schicksal hätten ihn „zum Manne geschmiedet“ (Vers 43). Interpretierte man diese Zeilen freier, so wird das Wort „Dunst“ zur Metapher1 für das Verhalten Zeus. Die Mutter stirbt 1808. Geboren wurde Goethe im Jahr 1749 in Frankfurt am Main. Das Gedicht „Prometheus“, welches im Jahre 1774 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst wurde, stammt aus der Zeit des Sturm und Drang. Das Tagebuch | Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Claudine von Villa Bella | Vor ihm sind alle Stände gleichberechtigt, so wie Prometheus und Zeus vor Zeit und den Schicksalsgöttinnen, den Moiren, gleich sind, diese beiden sind ihre „Herrn“. Doch die Ode sagt heteroreferentiell auch etwas über die neue Poetik der Sturm-und-Drang-Zeit aus: Losgelöst von konventionellen Religionsvorstellungen sowie auch von der inzwischen ritualisierten Empfindsamkeit (deren Gefühlsbetontheit Goethe hier jedoch übernimmt), ermöglicht die prometheische Schöpfungstat dem genialen Menschen einen vollen Ersatz für die Religion. Er soll sich hinter „seinen“ Wolken verstecken. Italienische Reise | Reineke Fuchs | 1786 lässt sich Goethe von seinen Verpflichtungen entbinden und kann sich nun mehr der Kunst und Literatur zuwenden. Der Begriff geht auf die Kömödie Sturm und Drang von Friedrich Maximilian Klinger zurück. Sie steht in engem Zusammenhang mit der Empfindsamkeit. Goethes Gedicht greift aus der Mythologie genau jenen Aspekt auf, der den Text am meisten als Gedicht des Sturm und Drang kennzeichnet: die Auflehnung des Helden gegen die … Es kommt zudem zum ersten Kontakt mit Friedrich Schiller, der zu seinem besten Freund wurde und mit dem er im kollegialen literarischen Wettstreit die Weimarer Klassik entscheidend prägte. 1775 verlobt sich mit Lili Schönemann, was aber wenige Monate darauf wieder annuliert wird. Bei einer Hymne handelt es sich normalerweise um einen Lobgesang; dieses Prinzip wird aber hier ins Gegenteil verkehrt, denn Prometheus preist die Götter keineswegs, sondern erhebt eine Klage gegen sie, die von Vorwürfen, aber auch Spott geprägt ist. Sie haben die Opfergaben entgegengenommen, aber die Hilfesuchenden im Stich gelassen. In der ersten der sieben Strophen wird mehrmals der Imperativ benutzt, die Possessivpronomen ‚dein‘ und ‚mein‘ sind herausgehoben. Die erkennt man leichter, wenn man weiß, worum es in Sturm und Drang geht - dieses Gedicht war quasi eine Art Programmschrift für diese Epoche Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere | Das Göttliche | In dem Sinne ist es auch noch heute, nach mehr als 200 Jahren aktuell. Prometheus ist der Titel einer Ode oder Hymne[1] Johann Wolfgang von Goethes. Beiträge zur Optik | Der Parallelismus „Und meine Hütte die [Zeus] nicht gebaut/ Und meinen Herd“ zentrieren den Blick auf das Schöpfertum Prometheus, das Zeus in seine Schranken versetzt. Diese Seite wurde zuletzt am 4. Wegen eines Blutsturzes unterbrach Goethe sein Studium 1768 und kurierte seine langwierige Krankheit in seiner Heimatstadt Frankfurt aus. Dieser kalte Rationalismus war den Stürmern und Drängern verhasst. Er ist nun ein selbstständiges Individuum und wird selbst zum Schöpfer. Dichtung und Wahrheit, Sonstiges Beachte besonders die Stellen, in denen Prometheus alias Goethe auf die Gottheiten und die Kirche schimpft. Er sieht in ihnen mitleidlose, schmarotzerische und neidische Gestalten, die auf erbärmliche Weise von Rauchopfern der Menschen abhängig sind. Betrachtet man das lyrische Ich, so kann durch auch eine „geistige“ Sklaverei gemeint sein. Vermächtnis | Hier klingt auch an, dass Goethe und der Sturm und Drang eben keine Gegenbewegung zur Aufklärung sind, sondern deren Erwachsene. Beim Erfurter Fürstenkongress 1809 begegnet Goethe Napoleon I und 1812 Ludwig van Beethoven. Im 18. Am Reichskammergericht lernt er 1772 Charlotte Buff kennen, verliebt sich unglücklich in sie und wird von der verschmähten Liebe zu Die Leiden des jungen Werthers inspiriert. Die jungen Dichter waren meist zwischen 20 und 30 Jahren alt und stammten vorwiegend aus dem (Klein-)Bürgertum, d. h. sie kamen nicht aus wohlhabenden Verhältnissen. Der Fischer | Pandora | Die Herzogin Anna Amalia gelingt es viele bedeutende Schriftsteller nach Weimar zu locken und verschafft der Stadt eine literarischen Blütezeit, darunter auch Goethe. Insbesondere das von Goethe verfasste Gedicht Prometheus [1], das als „Schlüsseltext für das ausgehende 18. Torquato Tasso | von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zugeordnet werden. Jahrhundert“ [2] gilt und „als Programmgedicht der Sturm und Drang Epoche“ [3] eine eindeutige Bezeichnung findet, ist wie kein zweites für die Zeitgenossen von einer derart großen Bedeutung gewesen. Die Form unterstreicht die Aussage des Gedichts. Nähe des Geliebten | Anders als zuvor wirkt sie nun aber durch die Augen des Kindes als strahlend, weise und unnahbar. Maximen und Reflexionen | Des Epimenides Erwachen | Wilhelm Meisters Lehrjahre | Die Laune des Verliebten | In der darauf folgenden vierten Strophe führt Prometheus die Anklage weiter, indem er vier Fragen stellt. Nebenbei besuchte er philosophische und literaturgeschichtliche Vorlesungen. Das Gedicht ist (bis auf den drittletzten und letzten Vers, welche dadurch herausgehoben werden) reimlos in freien Rhythmen geschrieben, die sich bei Goethe insbesondere in der Lyrik seiner Sturm-und-Drang-Zeit finden. Der Bürgergeneral | Mit Goethes Italienreise und Schillers Kant-Studien beendeten beide die Epoche des Sturm und Drangs und wendeten sich der (Weimarer) Klassik zu. Diese Beschreibung ist auch eine versteckte Anspielung auf die christliche Kirche. Er spricht Zeus rebellisch, ja verachtungsvoll an und vergleicht ihn mit einem Kind, das seine Wut an der Welt auslässt, wie ein Knabe, der „Disteln köpft“: Bedecke deinen Himmel, Zeus, Der Zauberflöte zweyter Theil, Autobiographische Prosa Er besitzt die Kraft sich aus seinem Zustand der Hilflosigkeit und somit Unmündigkeit zu befreien.