Unter dem Begriff „ibobb“ werden alle Maßnahmen der schulischen Bildungs- und Berufsorientierung zusammengefasst. Die Pilotierung des Instruments erfolgt bis Mitte Februar 2021. Im aktuellen Schuljahr 2020/21 sind es derzeit über 300 Unternehmen mit rund … Digitale Unterrichts- und Lernmaterialien finden Sie hier. Das BMBWF fasst im Zielbild für die schulische Umsetzung von ibobb auf der 1. bis 13. Das Webportal dient als Unterstützung für BO-Koordinator/innen, Schüler/innen- und Bildungsberatung sowie Lehrer/innen, die BO als Fach oder integrativ unterrichten. l Télécommande Portail, TV, alarme, volets roulants Des milliers de télécommandes en stock Livraison 24h Assistance Code promo Portail -5% TEX-REM Deshalb bietet wir zahlreiche Online-Formate wie Livestreams auf Instagram oder virtuelle Messen wie „katapult“ am 7. aktuelle Formen sowie die Veränderbarkeit von Arbeit und Berufen zu erkennen. Ob berufsbildende Schule oder Lehre – auf dem Weg zum Wunschberuf spielen Interessen eine wichtige Rolle. Wir klären mit Ihnen Ihre Interessen und Neigungen, um Ihnen bei berufs- und bildungsrelevanten Fragen die Entscheidung zu erleichtern, zum Beispiel mit einem Interessentest. Haben Sie diese Entscheidung bereits gefällt? Abteilung Arbeitswelt und Schule Prinz Eugenstraße 20-22 1040 Wien. Telefon: +43 5 90 900 Fax: +43 5 90 900 250 E-Mail: Kontaktformular. Berufsorientierung . Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. In welchen Branchen gibt es Lehrberufe in Österreich? Entscheidungen über Bildungs- beziehungsweise Ausbildungswege sollen entlang der Begabungen und Talente, unabhängig vom familiären, sozialen und regionalen Hintergrund sowie unabhängig vom Geschlecht getroffen werden. Hier finden Sie weitere Informationen zum Lehrgang bzw. This quiz is incomplete! Für bestimmte Angebote benötigen wir aber Ihre Erlaubnis. Für den digitalen Home-Unterricht haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung für Sie und Ihre Schüler/-innen zusammengestellt: Ein Komitee aus den verschiedensten Berufssparten und der Wirtschaftskammer, unter anderem die Präsidentin der Wirtschaftskammer NÖ Frau Sonja Zwazl, … Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren mehr über Bildung, Ausbildung … Beratungseinrichtungen (z.B. So einen Interessentest können Sie auch zuhause machen! B.: BFI, WIFI, Berufsverbände, Kammern, Volkshochschulen etc.) österreich arbeitsblatt mit lückentext. November an. Klasse wird bei uns großer Wert darauf gelegt, den Jugendlichen … Die Entscheidung, welchen Lehrberuf man anstreben will, ist nicht ganz einfach. Schulische Berufsorientierung (BO) Auch in der Schule wird versucht, die Schüler und Schülerinnen bei ihrem Weg in den Arbeitsmarkt möglichst optimal zu unterstützen. Die Lehrlinge verbringen einige Tage in der Woche im Lehrbetrieb und den Rest der Woche in der Berufsschule. Für jedes Interessensgebiet werden typische Tätigkeiten beschrieben und Beispiele für Lehrberufe und schulische Berufe dargestellt. Schon vor der Corona-Krise fiel die Berufswahl vielen Jugendlichen schwer. Berufsorientierung mit Migrationshintergrund ... Studie im Auftrag des AMS Österreich, AutorInnen: Regine Wieser (öibf), Helmut Dornmayr (ibw), Barbara Neubauer (öibf), Barbara Rothmüller; Wien, Mai 2008. Im bic findest du Information zu über 1500 Berufen. Diese Broschüre gibt einen Überblick über verschiedene Interessensgebiete – von Auto, Flugzeug, Transport bis Natur, Pflanzen, Tiere, Umwelt. Das BO-Tool kann ab dem Schuljahr 21/22 flächendeckend durchgeführt werden - Fortbildungsangebot. Kostenlose arbeitsblätter zur berufsorientierung zum download. Begleitung durch Schule und Lehrer/innen in Kooperation mit Eltern/Erziehungsberechtigten unter Einbindung externer Expert/innen (zum Beispiel Jugendcoaches, Sozialpartner, Fähigkeit zur Selbstreflexion (insbesondere hinsichtlich Fähigkeiten, Interessen, Wünschen), Entscheidungsfähigkeit (inklusive Fähigkeit zur Gestaltung von Entscheidungsprozessen), Fähigkeit zur Informationsrecherche und –bewertung, Fähigkeit, eigene Ziele definieren und verfolgen zu können, Verbindliche Übung Berufsorientierung in der 7. und 8. Die Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler, ihren individuell besten Bildungs- und Berufsweg hin zu jungen eigenverantwortlichen Menschen zu beschreiten, indem sie in mehrfacher Weise Unterstützung anbietet: Vorrangiges Ziel von ibobb im Schulkontext ist es, die Schüler/innen beim Erwerb von wichtigen Lebenskompetenzen für die eigenverantwortliche Gestaltung ihres Bildungs- und Berufsweges, sogenannter „Laufbahngestaltungskompetenzen“ (Career Management Skills) zu unterstützen, wie: Dieses Kompetenzlernen soll über die gesamte Schullaufbahn hinweg und speziell vor schulischen Übergängen oder Abschlüssen erfolgen. Schule trifft Wirtschaft - Initiative der Wirtschaftskammer Österreich „Schule trifft Wirtschaft“ ist die umfangreichste Plattform für Angebote der Wirtschaft aus den Bereichen Wirtschaftsbildung, Financial Literacy, Entrepreneurship-Education und Berufsorientierung. Ab der 3. Sie unterstützt prozessorientiert die persönliche Berufsentscheidung, macht Informationen über Bildungswege und die Arbeitswelt zugänglich, schafft Raum für Reflexion von Erfahrungen und bietet Möglichkeiten für Erprobungen und Erkundungen. Dafür wünschen sie sich mehr Unterstützung durch die Schule. In circa 15 Minuten beantwortest du 48 Fragen, die für die Berufswahl wichtige personen- und arbeitsplatzbezogene Merkmale erfassen. Detailansicht, Hier erhältst du hilfreiche Inforamtionen zu folgenden Bereichen: Berufsorientierung, Berufsberatung, Ausbildung und Weiterbildung. 1 Arbeitsblatt Berufsorientierung und der Lehrberuf B1 | Schule, Ausbildung und Beruf Lernziel: Ich lerne Lehrberufe in Österreich kennen und reflektiere meine eigenen Berufs­ wünsche. Die Erlaubnis für eine individuelle Berufsorientierung muss vom Klassenvorstand erteilt werden. Nostrifizierung ausländischer Hochschulabschlüsse, Bessere Betreuungsrelationen an öffentlichen Universitäten, Prüfungsaktivität an öffentlichen Universtäten, Responsible Science – im Dialog mit der Gesellschaft, Forschungsinitiativen im Bereich Nachhaltigkeit, Steuerungsinstrumente der Hochschulgovernance, Gesamtösterreichischer Universitätsentwicklungsplan (GUEP), Entwicklungspläne der österreichischen Universitäten, Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (, Die Themen des Europäischen Hochschulraums, Die Umsetzung des Europäischen Hochschulraums – Der Bologna Prozess, Erasmus+ für europäische und internationale Hochschulmobilität, Bund-Länder-Kooperation: Bundesländerdialog, Nationale Betreuungsstruktur in Horizon 2020, Unterrichtsgestaltung und Begleitmaterialien, Preise, Projekte, Wettbewerbe und Initiativen, Geschlechtsspezifische Bildungsfragen / Gleichstellung von Mädchen und Buben, Globales Lernen und Global Citizenship Education, Digitale Unterrichts- und Lernmaterialien, Maßnahmenkatalog im Bereich ibobb in der 7. und 8. JOPSY: Digitale Bildungs- und Berufsorientierung. D deutsch bo berufsorientierung gs geschichte und sozialkunde gw geografie und wirtschaftskunde we werkerziehung e englisch. Welche Möglichkeiten es gibt, welche Anlaufstellen dir Unterstützung anbieten und was die Ausbildungspflicht bis 18 bedeutet, all das findest du auf der Webseite der aha - Jugendinfo Vorarlberg. Den eigenen Stärken auf die Spur kommen und den Traumberuf finden - die Materialien von AK & Schule helfen bei der schwierigen Odyssee. Hier erhältst du hilfreiche Inforamtionen zu folgenden Bereichen: Berufsorientierung, Berufsberatung, Ausbildung und Weiterbildung. Und gibt es dort freie Lehrstellen? Berufsorientierung findet nicht nur in der Schule statt: Durch das Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich werden in allen Bundesländern Kurse für alle Altersklassen über die verschiedenen Bildungsträger (z. die eigenen Begabungen und Fähigkeiten wahrnehmen zu können. Berufsinformationszentrum) kennen zu lernen und für sich nutzen zu können. Schulstufe (durch das Programm „. Detailansicht, Auf dieser Webseite stellen sich 200 berufstätige Frauen vor und erzählen von ihrem Berufsalltag und den Wegen dahin. Dafür sollt ihr möglichst viel aus +43 1 50165 13142 - erreichbar mit der Linie D - Berufsorientierung und Weiterbildung. Das Portal informiert über folgende Schwerpunkte: Die Website schulpsychologie.at  bietet Bildungsinformationen und Informationen zu Beratungsmöglichkeiten für Schüler- und Bildungsberater/innen, Schulpsycholog/innen, Schulsozialarbeiter/innen, Jugendcoaches und andere. Classification. Wir klären mit Ihnen Ihre Interessen und Neigungen, um Ihnen bei berufs- und bildungsrelevanten Fragen die Entscheidung zu erleichtern, zum Beispiel mit einem Interessentest. Im Juli startet der zweite Hochschullehrgang "Berufsorientierung - Koordination" (BOKO-Lehrgang). soll unseren Kindern helfen ..... die eigenen Wünsche, Interessen und Neigungen zu entdecken und hinterfragen zu lernen. Berufsorientierung an der Sally-Perel Leuchtturmschule der Berufsorientierung Unsere Berufs-orientierung Unser Ziel ist es, dass ihr euch in der manchmal unübersichtlichen Welt der Berufe zurechtfindet – egal ob in der Ausbildung oder im Studium. In Österreich haben in den letzten 25 Jahren mehr als 45.000 Schülerinnen und Schüler an den Junior Achievement Programmen teilgenommen. An der Neuen Mittelschule in Langkampfen ist Berufsorientierung ein ganz zentrales Thema. Hier findest du alles zur Berufswahl, Lehrberufe sowie Tipps für deine Berufsorientierung. Berufsorientierung jetzt digital! Sie benötigen aktuelles arbeitsmarktrelevantes und gesellschaftspolitisches Wissen, denn damit können sie die Jugendlichen optimal in ihren Strategien unterstützen und über traditionelle Geschlechterrollenstereotype hinweg fördern. Bei ibobb geht es im besten Sinn ums „Lernen fürs Leben“ und damit um ein pädagogisches Kernanliegen. Die Berufsorientierung stellt viele erst einmal vor eine große Aufgabe: Was soll ich nach der Schule werden und welcher Beruf spiegelt meine Interessen und Stärken wider? Detailansicht, Im bic findest du Information zu über 1500 Berufen. ... Lebensjahr) kann in einer Polytechnischen Schule (deren Schwerpunkt im Bereich Berufsorientierung und Berufsvorbereitung auf eine Lehre liegt) oder in anderen Schulformen absolviert werden. Startseite Unsere Schule Berufsorientierung. Berufsorientierung findet viele Ansatzpunkte in den anderen Unterrichtsgegenständen, verfolgt jedoch darüber hinausgehende, eigenständige Ziele. Darüber hinaus erfahren Sie etwas über die Ausbildungsmöglichkeiten in Österreich und welche Berufe es eigentlich so gibt. Dieses Programm dient der Sensibilisierung und Motivierung angehender Maturant/innen für die Auseinandersetzung mit Fragen zur bevorstehenden Berufs- und Studienwahl und gibt dazu entsprechende Hilfestellungen. EconStor is a publication server for scholarly economic literature, provided as a non-commercial public service by the ZBW. )und unterhaltsam zum On- oder Offlinespielen (Download) TIPP ! Ausbildungsstrategien, um Fachkräfte zu sichern. Berufswahl - Schule oder Lehre? Ich kann meine Pläne und Gefühle zum Thema Berufswahl ausdrücken. Berufsorientierung und Politischer Bildung in Österreich im Vergleich Verfasser Gregor Schabetsberger angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie(Mag.phil.) B.: BFI, WIFI, Berufsverbände, Kammern, Volkshochschulen etc.) Klasse an allgemein bildenden höheren Schulen (AHS). Die Berufsorientierung während der Unterrichtszeit kann an bis zu fünf Tagen pro Unterrichtsjahr erfolgen, wenn es sich um Schüler ab der 8. Hilfreiche Materialien, um Eltern rund um die Berufsorientierung ihres Kindes zu begleiten, finden Sie im ibobb-Portal unter dem Schwerpunkt Elternarbeit. Praxisnahe Erfahrungen in Projekten und Realbegegnungen; Individuelle Information und Beratung durch. Gratis, sofort und online. Vorrangiges Ziel von ibobb im Schulkontext ist es, die Schüler/innen beim Erwerb von wichtigen Lebenskompetenzen für die eigenverantwortliche Gestaltung ihres Bildungs- und Berufsweges, sogenannter „Laufbahngestaltungskompetenzen“ (Career Management Skills) zu unterstützen, wie: 1. Die Initiative Zukunft.Lehre.Österreich führt dies auf zu wenig Leistungsdruck in der Schule zurück und dass ein Sitzenbleiben aktuell in der Pandemie unwahrscheinlich sei. Bildungs- und Berufsorientierung sind auch von Zuhause möglich. Zur übersichtlichen Darstellung des ibobb-Konzepts wurde eine Foliensammlung (PowerPoint, 1 MB) zusammengestellt, die für eigene Power-Point-Präsentationen verwendet werden kann. Kontakt Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien. Bitte informieren Sie sich auf den Homepages der einzelnen Schulen, in welcher Form sich diese präsentieren. Nun sind auch noch Praktika, Hochschulschnuppertage und Jobmessen gestrichen. Entscheidungsfähigkeit (inklusive Fähigkeit zur Gestaltung von Entscheidungsprozessen) 3. 1. Die Abkürzung ibobb steht für „Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf“ und umfasst alle Maßnahmen zur schulischen Bildungs- und Berufsorientierung. Auch im Bemühen um ein regionales Übergangsmanagement nimmt die Relevanz der Berufs- und Studienorientierung zu. Der Ausbildungskompass informiert Sie welche Voraussetzungen für die Ausbildung „Zweijährige Fachschule für soziale Berufsorientierung“ gegeben sein müssen und welche Bildungseinrichtungen die Ausbildungen anbieten, sowie die Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss. Das Webportal „ibobb“ (Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf) unterstützt BO-Koordinator/innen, Schüler- und Bildungsberater/innen sowie Lehrer/innen, die BO als Fach oder integrativ unterrichten. Lehrgänge an Universitäten, Fachhoch-schulen und Pädagogischen Hochschulen Zahlreiche Informationen, konkrete Unterrichtsmaterialien, spezifische Veranstaltungstermine und sonstige Hinweise und Tipps zum Thema Bildungs- und Berufsorientierung werden angeboten. Die richtige Schule, den richtigen Beruf zu finden – das ist nicht einfach. To play this quiz, please finish editing it. Wirtschaftskammer Österreich. Eltern/Erziehungsberechtigte beeinflussen die Berufs- und Bildungswahl ihrer Kinder sehr stark und müssen daher in den Berufsorientierungsprozess eingebunden werden. Detailansicht, Finden Sie mehr über Ihre persönlichen Interessen und Neigungen heraus. Detailansicht, ... ein Internet-Spiel für Kids zwischen 10 und 14 Jahren zum Thema Berufsorientierung, informativ (mit Lehrerinformation! Files. Berufsorientierung in der Schule: Früh übt sich… Die Schule sollte im besten Fall den Grundstein für die Zukunft legen. Schulstufe Detailansicht Die vorliegende Arbeit diskutiert die Implementierung und Umsetzung der verbindlichen Übung Berufsorientierung (BO) in der 3. und 4. Ab sofort auch als Version für Jugendliche unter 18 Jahren. ... Alle Kontaktadressen der WKO-Berufs- und Bildungsberaterinnen und -berater in Österreich finden Sie– sortiert nach ... Checks unterstützen Jugendliche im Alter von 13 und 14 Jahren bei ihrem nächsten Schritt in Richtung Ausbildung oder Schule. Schulstufe; Verpflichtung zur Erarbeitung eines standortbezogenen Umsetzungskonzepts), Grundsatzerlässe Berufsorientierungskoordination (Rundschreiben 30/2017) und Schüler- und Bildungsberatung (Rundschreiben 22/2017): Aufgabenbeschreibungen und Qualifikationserfordernisse. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. angeboten. Das österreichische Bildungssystem. Tipps und Wege zur Berufs- und Bildungswahl Welche Ausbildungen gibt es, die zu Ihrem Kind passen? Berufsorientierung Methodenhandbuch ... 1150 Wien 1. Berufsorientierung findet nicht nur in der Schule statt: Durch das Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich werden in allen Bundesländern Kurse für alle Altersklassen über die verschiedenen Bildungsträger (z. Berufsorientierung arbeitsblätter österreich. Die Polytechnischen Schulen erhalten ab dem kommenden Schuljahr einen neuen Lehrplan. Detailansicht. Entdecke (und sammle) deine eigenen Pins bei Pinterest. Berufsorientierung & Berufsberatung. Die arbeitsblätter sind für den einsatz an schulen und für den privaten gebrauch kostenlos. angeboten. Bitte kontaktieren Sie dazu Herrn Martin Lagger, m [dot] lagger [at] ph-tirol [dot] ac [dot] at Unser Kompass für Ihre Weiterentwicklung: Die wichtigsten Angebote zu (Berufs-) Bildung für Salzburg und darüber hinaus kurz zusammengefasst. Als Ergebnis erhalten Sie ein individuelles Interessenprofil und konkrete Berufsvorschläge, die zu diesem Profil passen. Suchen. Die Qualifikation für den BO-Unterricht, die BO-Koordination und die Schüler- und Bildungsberatung wird im Rahmen der Weiterbildung in speziellen Lehrgängen erworben. Detailansicht, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Videos zu Bewerbungsgesprächen Zielsetzung des Instruments ist es, die Berufswahlreife (also die Ausbildung der Laufbahngestaltungskompetenzen) und die Grundinteressen der Schüler/innen abzufragen und mit den Ergebnissen im BO-Unterricht weiterzuarbeiten. Die Schulpflicht in Österreich dauert neun Jahre (vom 6. bis zum 15. Talente Checks unterstützen Jugendliche im Alter von 13 und 14 Jahren bei ihrem nächsten Schritt in Richtung Ausbildung oder Schule. Schulstufe, Lehrplanbezüge, die darauf hinweisen, dass es ein pädagogisches Kernanliegen ist, Kinder/ Jugendliche zu unterstützen, eigene Lebenspläne und Vorstellungen von beruflichen Möglichkeiten zu entwickeln, Individuelle Berufs(bildungs)orientierung ab der 8. Schulstufe zurückgegriffen werden. Reference Universitätsbibliothek Graz. Was können Sie tun, damit Ihr Kind seine Wunschausbildung auch machen kann? Information, Beratung und Orientierung für Beruf und Bildung. Der Lehrlingskompass unterstützt dich dabei! In der App werden 60 Bilder von Tätigkeiten gezeigt, die je nach Interesse vom User/von der Userin bewertet werden. Ob berufsbildende Schule oder Lehre – auf dem Weg zum Wunschberuf spielen Interessen eine wichtige Rolle. Die Broschüre „Wissenschaft in Österreich/Science in Austria 2020“ bietet einen kompakten Überblick über die Hochschul- und Forschungseinrichtungen Österreichs sowie Daten zu Schülerinnen und Schülern und Studierenden in ihrer gesamten Heterogenität. Jopsy kombiniert einen bildbasierten Interessens-Check mit verschiedenen BO-Modulen im anschließenden E-Portfolio für Jugendliche ab der 7. Das Arbeitsbuch enthält den Lehrstoff der 7. wie auch der 8.Schulstufe, so kann in der 8.Schulstufe jederzeit auch auf die Inhalte der 7. Detailansicht, Du willst eine Lehre machen, bist dir aber noch unsicher, welcher Lehrberuf für dich am besten geeignet ist? Ob berufsbildende Schule oder Lehre – auf dem Weg zum Wunschberuf spielen Interessen eine wichtige Rolle. Bereits entschieden für eine Karriere bei Fronius haben sich 2020 insgesamt 38 Jugendliche, die vor kurzem ihre Lehre bei uns begonnen haben. Was ist die Lehre überhaupt? Rahmenprogramm für Forschung und Technologieentwicklung, Europäische und internationale Forschungsinfrastrukturen, Nutzung von europäischen und internatinalen Großforschungsinfrakstrukturen, Internationale Verträge und Vereinbarungen, Offices of Science and Technology Austria, China & USA, Beteiligung an Internationalisierungsinitiativen der, Auslandslektorate / Auslandspraktika Deutsch als Fremdsprache, Science Holidays-Ferien in der Welt der Wissenschaft, Kooperationsschulen in Ost- und Südosteuropa sowie Bilinguale Schulen in den Nachbarländern, Kurzzeitmobilitäten für österreichische Lehrende, Bildungsbeauftragte und weitere Kooperationsprojekte, Anerkennung von Abschlüssen/ Nostrifikationen, Anerkennung von Abschlüssen im Hochschulbereich, Bewertung und Nostrifikation ausländischer Zeugnisse im Schulbereich, Der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) / Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR), Beteiligung an EU-Netzwerken und Strategien, Europäisches Semester und die Strategie Europa 2020, EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020, Internationale Kooperationen in der Berufsbildung, Die "Größte Unterrichtsstunde der Welt" 2019 (, Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarates (EFSZ), Regionale Bildungszusammenarbeit mit Osteuropa und am Westbalkan, Lehren und Lernen über den Nationalsozialismus und Holocaust. Das ist das Ergebnis einer von den NÖ Sozialpartnern gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich initiierten Studie, an der 680 Eltern in Niederösterreich teilnahmen. Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. In Öster-reich kann man nach der neunten Schul-stufe eine Lehre beginnen. B.: BFI, WIFI, Berufsverbände, Kammern, Volkshochschulen etc.) Wissenswertes zum Übergang Schule–Beruf Berufsorientierung gewinnt als Element in der Lehrkräfte- und Pädagogenausbildung stetig an Bedeutung. 100 Jahre Republik Österreich; eEducation Expert-Schule; Pullout; Berufsorientierung; Sportwochen; Partnerschulen; Klimaschule; Kontakt & Info. Detailansicht, Rechtliche Fragen, Individuelle BO, Berufsplanung als Lebensplanung, Berufspraktische Tage, BO-Mappe für 7. und 8. Jopsy ist ein bildbasierter Interessens-Check für die Bildungs- und Berufswahl. Aufbau der Grundkompetenzen für das Treffen selbstverantwortlicher Entscheidungen im Unterricht der Pflichtgegenstände; Berufsorientierungsunterricht mit einem Schwerpunkt auf der 7. und 8. bzw. Schulstufe. ... Berufsschulen in Österreich. Regionale Institutionen, Unternehmen sowie Lehrlinge werden aktiv in die Projekte mit eingebunden. Information beratung und orientierung für bildung und beruf. Schulstufe auf der 11. und 12. Schulstufe (§ 13b Abatz 2, Rundschreiben 17/2012 (Maßnahmenkatalog im Bereich ibobb in der 7. und 8. Schulstufe jeweils mit einer Wochenstunde geführt.. Zusätzlich werden Realbegegnungen als Schulveranstaltungen in der 7. und 8. Schulstufe (PDF, 100 KB) in Stichworten zusammen, wie man sich die Umsetzung von ibobb über den gesamten Verlauf von der Volksschule bis zur Sekundarstufe 2 vorstellen soll. Diese Broschüre gibt einen Überblick über verschiedene Interessensgebiete – von Auto, Flugzeug, Transport bis Natur, Pflanzen, Tiere, Umwelt. Da in unserer Schule Berufsorientierung als sehr wichtig angesehen wird, haben wir uns um das BO-Gütesiegel beworben. Den eigenen Stärken auf die Spur kommen und den Traumberuf finden - die Materialien von AK & Schule helfen bei der schwierigen Odyssee. Unser Kompass für Ihre Weiterentwicklung: Die wichtigsten Angebote zu (Berufs-) Bildung für Salzburg und darüber hinaus kurz zusammengefasst. Wien, im November 2012 Studienkennzahlen lt. Studienblatt A- 190 313 456 Studienrichtung lt. Studienblatt: Lehramtsstudium Geschichte Sozialkunde und Politische Die Website www.18plus.at  unterstützt bei der Umsetzung des Programms 18plus – Berufs- und Studienchecker. Abteilung arbeitswelt und schule prinz eugenstraße 20 22 1040 wien. Schulstufe (Rundschreiben 17/2012), Grundsatzerlass Berufsorientierungskoordination  (Rundschreiben 30/2017), Grundsatzerlass Schüler- und Bildungsberatung (Rundschreiben 22/2017), Anforderungsprofil für Schulqualitätsmanagerinnen und Schulqualitätsmanager, Veröffentlichungen gemäß Ausschreibungsgesetz - Bereich Bildung, Veröffentlichungen gemäß Ausschreibungsgesetz - Archiv 2019 bis 2020, Veröffentlichungen gemäß Ausschreibungsgesetz - Wissenschaft und Forschung, Lehrstellen im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berufsfeld Elementarpädagogik/ Sozialpädagogik, Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Bildungsanstalt für Sozialpädagogik, Fachschule für pädagogische Assistenzberufe, Sprache und Bildung als Integrationsmotoren, Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung, Masterplan für die Digitalisierung im Bildungswesen, digi.komp: Digitale Grundbildung in allen Schulstufen, digi.check: Nachweis digitaler Kompetenzen, eEducation Austria: Digitale Schulentwicklung, Digitale Kompetenzen für PädagogInnen (digi.komP), Education Innovation Studios an Österreichs Pädagogischen Hochschulen, Empfehlungen zur Nutzung digitaler Technologie an Schulstandorten, Berufsorientierungs-Plattform digitaleberufe.at, Cybermobbing: Gewalt und Mobbing mit neuen Medien, Sicher im Netz - Safer Internet in der Schule, Mobile Learning - Tablets im Unterricht einsetzen, Ethik – Pflichtgegenstand für alle Schülerinnen und Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen, Deutschförderklassen und Deutschförderkurse, Die neue Oberstufe/ Die semestrierte Oberstufe, Bestimmungen bei Systemwechsel zwischen semestrierter Oberstufe und ganzjähriger Oberstufe (= Jahrgangsmodell), Filmdatenbank der Jugendmedienkommission (JMK), Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung, Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung, Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Österreichs Schulen, Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung, Die standardisierte Reife- und -Diplomprüfung, Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an, Fachleitfäden für die mündliche Reifeprüfung, Modellaufgabenstellungen für die mündliche Reifeprüfung in den Lebenden Fremdsprachen, Modellschularbeiten und Leitfaden für Deutsch und Volksgruppensprachen, Modellschularbeiten und Leitfaden für Mathematik, Modellschularbeiten und Leitfaden für die Lebenden Fremdsprachen, Modellschularbeiten und Leitfaden für Latein und Griechisch, Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an, Schulärztlicher Dienst: Adressen und Ansprechpersonen in den Bundesländern (Bildungsdirektionen) - Landesschulärztinnen und Landesschulärzte, Schulärztlicher Dienst: Adressen und Ansprechpersonen für den Pflichtschulbereich, Erinnerungspolitik / Antisemitismusprävention, Grunddaten des österreichischen Schulwesens, Zahlenspiegel und "Statistisches Taschenbuch" - Archiv, Berufsbildende mittlere und höhere Schulen, Ganztägige Schulformen oder schulische Tagesbetreuung, Ablauf der Betreuung / Inhalte / Qualitätssicherung, Bedarfsgerechter Ausbau der ganztägigen Schulformen / Standorte 2020/21, Kontakte für Schulerhalterinnen und Schulerhalter, Geschichte des österreichischen Schulwesens, Anerkennung von Abschlüssen/Nostrifikationen, Bildungsmonitoring (PISA, PIRLS, TIMSS, …), Häufig an die allgemeine Schulinformation gestellte Fragen und ihre Antworten, Flüchtlingskinder und -jugendliche an österreichischen Schulen, Finanzielle Unterstützungen für die Teilnahme an Schulveranstaltungen, Ermäßigung des Betreuungsbeitrages bei ganztägigen Schulformen und Schüler/innenheimen, Allgemeinbildung - Lehramtsstudien an den Pädagogischen Hochschulen – Bereich Primarstufe und Sekundarstufe, Berufsbildung - Ausbildung der Lehrpersonen, Übersicht über die 14 Pädagogischen Hochschulen in den vier Verbünden, Standorte, Rektorinnen und Rektoren, Vizerektorinnen und Vizerektoren, Der Pädagogische Hochschulen – Entwicklungsplan (PH-EP) 2021-2026, Fort- und Weiterbildung der Lehrpersonen (LFWB) an allgemeinbildenden Schulen, Fort- und Weiterbildung der Lehrpersonen (LFWB) an berufsbildenden Schulen, Weitere Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen, Nachqualifizierung an Pädagogischen Hochschulen, Mobilitätsprogramme im Austria Schulnetzwerk, Entwürfe, Regierungsvorlagen und Kundmachungen, Datenschutzbeauftragte im Bereich Bildung, Die Bundesbeschaffung – Vorgangsweise zur Bedarfserhebung, Leitfaden durch das Bundesbeschaffungsgesetz -, Bewertung und Nostrifikation ausländischer Zeugnisse, Bildungsstandards in der Allgemeinbildung, Bildungsstandards in der Berufsbildung und kompetenzorientiertes Unterrichten, Internationale Vergleichsstudien im Schulbereich, Frühzeitiger Schul- und Ausbildungsabbruch, Gleichstellung und Diversitätsmanagement im, Gleichstellung an Pädagogischen Hochschulen, Diversitäts- und Genderkompetenz in der Pädagog/inn/enbildung, Frauenförderungspläne und Gleichstellungspläne der Pädagogischen Hochschulen in Österreich, Universitäten (Organisation- und Studienrecht), Studiversum.at - Schritt für Schritt durchs Studium, Allgemeine Informationen über die Anerkennung von Abschlüssen, Fördermaßnahmen nach dem Studienförderungsgesetz, Hochschulmobilität und Internationalisierung von Lehre und Studium, Forschung an österreichischen Hochschulen, Digitalisierung in der Hochschulverwaltung, Entrepreneurship und Innovation - Higher Education Innovate, Wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte von und durch Universitäten, Nachhaltigkeitsziele in den Leistungsvereinbarungen, Allianz Nachhaltige Universitäten und ihr Projekt, Sustainability Award für herausragende nachhaltige Projekte an Hochschulen, Online-Plattform opensciene4sustainability, FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplan 2018/19 - 2022/23, Wissenbilanzen der österreichischen Universitäten, Hochschulgremien und Hochschulakteur/inn/e/n, Verein Forum neue Medien in der Lehre Austria (, Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeaD), Gleichstellung Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Europäischer Hochschulraum und die Europäische Union, Hochschulbildung in der Europäischen Union, Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategie 2020-2030 (HMIS 2030), Forschungsförderung und zentrale Forschungsförderungseinrichtungen, Nationale Kontaktstelle für Wissenstransfer und Eigentumsrechte, Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung, Österreichischer Forschungs- und Technologiebericht, Nationale Forschungsförderungseinrichtungen, Strategische Ausrichtung und beratende Gremien, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (, Standortpolitik für Wissenschaft & Forschung, Smart Specialisation: wissens- und innovationsgeleitete Standortpolitik, Hochschulen als Leitinstitutionen ihrer Region, Smart Specialisation international und auf, Forschungs- und Technologieberichte aus Bund und Ländern, Forschungs-, Technologie- sowie Wirtschaftsstrategien in Österreich, Forschungs-„Input“ im Bundesländervergleich, Forschungs-„Output“ im Bundesländervergleich, Bundesländerkooperationen regional, national und europaweit, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (, Österreichischer Forschungsdialog 2007/08, Rechtliche Rahmenbedingungen und Governance, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Österreichische Programmdelegierte und Expert/innen im Rahmenprogramm, 7.